Nationaler Plan nötig

Diabetologen drängen auf Verabschiedung der Diabetes-Strategie

Am Donnerstag will der Bundestag über einen Antrag der Koalition für eine nationale Diabetes-Strategie beraten. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft formuliert klare Erwartungen.

Veröffentlicht:
DDG-Präsidentin Professor Monika Kellerer kritisiert, dass es in Deutschland immer noch keine nationale Diabetesstrategie gibt.

DDG-Präsidentin Professor Monika Kellerer kritisiert, dass es in Deutschland immer noch keine nationale Diabetesstrategie gibt.

© Dirk Michael Deckbar

Berlin. Diabetologen haben die Koalition davor gewarnt, die für Donnerstagabend anberaumte Beratung einer nationalen Diabetes-Strategie im Bundestag erneut platzen zu lassen.

„Während Länder wie Großbritannien, Finnland und Österreich bereits eigene nationale Strategien beschlossen und umgesetzt haben, existiert in Deutschland immer noch kein Konzept, wie wir steigende Erkrankungszahlen und die zunehmend schlechte Versorgungssituation eindämmen können“, sagte die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Professor Monika Kellerer, am Montag.

Zweithäufigste Diabetesrate

Deutschland habe mit rund sieben Millionen Betroffenen die zweithäufigste Diabetesrate in Europa, sagte Kellerer. Jedes Jahr erkranke über eine halbe Millionen Menschen neu daran. Für 2040 gingen Schätzungen von rund zwölf Millionen Betroffenen aus. „Das hängt auch damit zusammen, dass wir bis heute keinen politischen Rahmenplan gegen diese Volkskrankheit haben“, so Kellerer. Sie hoffe daher, dass die Koalition das Thema nun endlich „konsequent“ angehe.

Die Diabetes-Strategie stand bereits zwei Mal kurz vor dem Abschluss, wurde dann aber wegen koalitionsinternem Streit wieder vertagt. Am Donnerstag wollen Union und SPD einen dritten Anlauf wagen und einen entsprechenden Antrag zum Start eines bundesweiten Rahmenplans in den Bundestag einbringen.

Der Antrag sieht zahlreiche Prüfanträge an die Bundesregierung vor, mit der die Versorgung, aber auch Prävention und Erforschung des Diabetes mellitus verbessert werden soll.

Forderung nach Gesamtkonzept

„Wir brauchen ein gesamtgesellschaftliches Konzept, das von Prävention über Forschung und Früherkennung bis hin zu fächer- und sektorenübergreifenden Versorgungskonzepten reicht“, sagte DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Es wäre fahrlässig, konkrete Maßnahmenpakete aus politischen Erwägungen heraus zu streichen und damit die Gesundheit künftiger Generationen aufs Spiel zu setzten, warnte Bitzer.

DDG-Präsidentin Kellerer rief die Koalitionäre dazu auf, auch die Zahl der Krankenhausbetten mit Schwerpunkt „Endokrinologie und Diabetologie“ in den Blick zu nehmen. Diese hätten sich im Gegensatz zu fast allen anderen internistischen Schwerpunkten in den vergangenen zwei Jahrzehnten „dramatisch“ reduziert. Auch die Zahl der klinischen Lehrstühle für Diabetologie nehme rasant ab.

DDG: Zu wenig Lehrstühle

An den 37 staatlichen medizinischen Fakultäten sei das Fach nur noch mit acht bettenführenden Lehrstühlen vertreten, kritisierte Kellerer. Medizinstudierende und Auszubildende in anderen medizinischen Fachberufen kämen deshalb zu wenig mit dem Fachgebiet Diabetes in Kontakt.

Ebenso müsse der Ausbau der digitalen Versorgungsangebote insbesondere in den strukturschwachen Regionen vorangetrieben werden. All das fehle im Antrag der Koalition. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?