Einigung von Union und SPD

So soll die nationale Diabetes-Strategie aussehen

Nach langem Streit will die Koalition bei der nationalen Diabetes-Strategie endlich Fakten schaffen: Union und SPD haben die Ziele abgesteckt, der Bundestag soll in der kommenden Woche grünes Licht geben.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Teil der Diabetes-Strategie ist, dass Adipositas und die Themen Ernährung und Bewegung stärker in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung berücksichtigt werden.

Teil der Diabetes-Strategie ist, dass Adipositas und die Themen Ernährung und Bewegung stärker in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung berücksichtigt werden.

© Photographee.eu / Fotolia

Berlin. Bei der nationalen Diabetes-Strategie gibt es Bewegung. Nach Informationen der „Ärzte Zeitung“ haben sich Union und SPD auf einen Initiativantrag verständigt. Nächste Woche will der Bundestag darüber beraten. Der Antrag liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

„Damit geht die Diabetes-Strategie jetzt ihren Weg“, sagte SPD-Fraktionsvize Bärbel Bas am Donnerstag der „Ärzte Zeitung“. In ihrem Antrag machten die Fraktionen klar, „wo es hingehen soll“. Die Bundesregierung habe für eine „zügige“ Umsetzung zu sorgen. „Wir werden als Parlament genau hinschauen, ob das auch passiert“, betonte Bas.

Die Diabetes-Strategie ist im Koalitionsvertrag als Ziel formuliert. Zu einer Verabschiedung ist es trotz mehrerer Anläufe bislang nicht gekommen. Verrannt hatten sich Union und SPD bei der Frage der verbindlichen Zuckerreduktion unter anderem in Erfrischungsgetränken.

Streitpunkt Zuckerreduktion

Der nun vorliegende Antrag enthält einen Kompromiss dazu: Die Zuckerreduktion wird als „wichtiges Ziel“ der nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie bezeichnet, da gesüßte Limonaden vor allem von Kindern und Jugendlichen konsumiert würden. Branchenbezogen sei bis Ende 2025 eine freiwillige Zuckerreduktion um 15 Prozent in den Getränken vereinbart. Krankenkassen und Fachgesellschaften forderten eine verbindliche Reduktion von 50 Prozent.

Die Bundesregierung solle sich daher für eine „Ausweitung des Engagements“ der Branche einsetzen und dabei die Forderung von Krankenkassen und Fachgesellschaften „prüfen“. Die Kontrolle der Portionsgröße bei Verpackungen, etwa Getränkedosen, könne hier ein sinnvolles Instrument sein.

Zudem wird die Regierung aufgefordert, außer Gesundheit auch Bereiche wie Ernährung, Sport, Bildung, Forschung, Arbeit oder Umwelt in die Strategie einzubinden. Forschungsvorhaben sowie Maßnahmen zur Diabetes-Bekämpfung seien im Sinne des „Health in All Policies“-Ansatzes von WHO und EU zu bündeln.

Auf die Bundesärztekammer soll die Regierung hinwirken, dass Adipositas und mit ihr die Themen Ernährung und Bewegung stärker in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung berücksichtigt werden. Zudem soll die Bundesregierung eine multimodale Versorgung von Menschen mit Adipositas in der vertragsärztlichen Versorgung ermöglichen.

DMP sollen zielgenauer werden

Hausarzt- und Schwerpunktpraxen sowie Kliniken sollen enger zusammenarbeiten, um eine wohnortnahe, sektorenübergreifende Langzeitbetreuung von Diabetikerin sicherzustellen. DMP und Chroniker-Schulungen sollen zudem „zielgenauer und flexibler“ werden.

Die Koalition muss endlich Wort halten und die Diabetes-Strategie verabschieden.

Professor Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

Das beim RKI in Berlin angesiedelte „Diabetes-Überwachungs-System“ soll ausgebaut werden. Zusammen mit den Ländern soll die Bundesregierung zudem Sorge tragen, dass „regionale Register“ genutzt und verfügbar gemacht werden.

Mehr telemedizinische Angebote

Informations- und Beratungsangebote zu Diabetes sollen ausgebaut, eine auskömmliche Finanzierung sichergestellt werden. „Kernaufgabe“ soll sein, die Bedeutung der ersten 1000 Lebenstage herauszustellen, heißt es im Antrag. In dieser Phase würden nicht nur Ernährungsmuster geprägt, sondern auch die Neigung zu Allergien sowie zu Fehl- und Mangelernährung.

Die personalisierte Diabetes-Medizin soll ausgebaut werden. Zudem sollten Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Bewegung oder der Arzneimitteleinnahme auf das Diabetes-Risiko stärker erforscht werden.

Die Selbstverwaltung soll für einen Ausbau telemedizinischer Angebote zu Diabetes sorgen. „Versorgungs- und Lebensqualität“ von Diabetikern und Angehörigen ließen sich so steigern. Die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Professor Monika Kellerer, rief die Koalition auf, „endlich Wort zu halten“ und die Strategie zu verabschieden. „Die Arbeit geht dann erst richtig los“, sagte Kellerer der „Ärzte Zeitung“.
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken