Niedersachsen

Dialogforum Prävention gegründet

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Sozialversicherungsträger in Niedersachsen und das Sozialministerium des Landes haben eine Landesrahmenvereinbarung zu Prävention und Gesundheitsförderung unterschrieben. Danach wollen die Unterzeichner ihre Zusammenarbeit ausbauen.

In einem neu zu schaffenden "Dialogforum Prävention" wollen die beteiligten Institutionen beraten, was sie trägerübergreifend tun können, um die Gesundheitsvorsorge im Land zu stärken. Man wolle "Handlungsbedarfe identifizieren und Handlungsempfehlungen aussprechen", hieß es in einer Mitteilung des Sozialministeriums.

Das Ziel: Menschen in ihrem Alltag stärker in ihrem gesundheitsbewussten Verhalten unterstützen und in ihrem Umfeld für gesunde Lebensbedingungen sorgen.

Dabei sollen Präventionsmaßnahmen in drei Lebensphasen "Gesund aufwachsen", "Gesund leben und arbeiten" und "Gesund im Alter" berücksichtigt werden. "Um die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern, stehen Zielgruppen wie Erwerbslose, Alleinerziehende und Menschen mit Migrationshintergrund besonders im Blickpunkt", so das Ministerium. Grundlage ist das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz des Bundes. (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus