Niedersachsen

Dialogforum Prävention gegründet

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Sozialversicherungsträger in Niedersachsen und das Sozialministerium des Landes haben eine Landesrahmenvereinbarung zu Prävention und Gesundheitsförderung unterschrieben. Danach wollen die Unterzeichner ihre Zusammenarbeit ausbauen.

In einem neu zu schaffenden "Dialogforum Prävention" wollen die beteiligten Institutionen beraten, was sie trägerübergreifend tun können, um die Gesundheitsvorsorge im Land zu stärken. Man wolle "Handlungsbedarfe identifizieren und Handlungsempfehlungen aussprechen", hieß es in einer Mitteilung des Sozialministeriums.

Das Ziel: Menschen in ihrem Alltag stärker in ihrem gesundheitsbewussten Verhalten unterstützen und in ihrem Umfeld für gesunde Lebensbedingungen sorgen.

Dabei sollen Präventionsmaßnahmen in drei Lebensphasen "Gesund aufwachsen", "Gesund leben und arbeiten" und "Gesund im Alter" berücksichtigt werden. "Um die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern, stehen Zielgruppen wie Erwerbslose, Alleinerziehende und Menschen mit Migrationshintergrund besonders im Blickpunkt", so das Ministerium. Grundlage ist das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz des Bundes. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet