Kommentar zum Protest

Die Anatomie des SpiBu

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Es ist sicher kein Zufall, dass angehende Ärzte im Studium als erstes die Anatomie des menschlichen Körpers studieren. Nur wer weiß, wie ein komplexes System funktioniert, wird darin auch erfolgreich intervenieren können.

Ähnliches gilt für politische und ökonomische Interventionen. Das probieren ab dieser Woche freie Ärzteverbände mit einer Politik der Nadelstiche gegen die Krankenkassen: Sprechstunde für Mitarbeiter der Kassen - nur vor acht und nach 20 Uhr. Keine Antwort auf formlose Anfragen.

Was die Kasse vor Ort ärgern könnte, wird den GKV-Spitzenverband ziemlich kalt lassen. Hier wird versucht, den Elefanten mit dem Grashalm zu kitzeln in der Hoffnung, dass er sich bewegt.

Die Hoffnung ist, mit Druck auf Einzelkassen auch Druck auf den Spitzenverband auszuüben. Das ist schwierig angesichts der gegenwärtig geltenden Dagobert-Duck-Mentalität der meisten Kassen.

So bleibt vor allem eine politische Botschaft: Taugt eine System-Anatomie, die primär darauf ausgerichtet ist, Finanzreserven anzulegen, die Versorgung von Patienten aber hintan zu stellen?

Wäre es nicht an der Zeit, den Einzelkassen, die näher an Versicherten und Patienten orientiert sind, mehr Verantwortung zu geben?

Lesen Sie dazu auch den Bericht: "Jetzt geht's los": Ärzte nehmen Kassen an die Kandare

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vor Ärztetag in Leipzig

Gegner und Befürworter der neuen GOÄ sammeln sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung