Kommentar zum Protest

Die Anatomie des SpiBu

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Es ist sicher kein Zufall, dass angehende Ärzte im Studium als erstes die Anatomie des menschlichen Körpers studieren. Nur wer weiß, wie ein komplexes System funktioniert, wird darin auch erfolgreich intervenieren können.

Ähnliches gilt für politische und ökonomische Interventionen. Das probieren ab dieser Woche freie Ärzteverbände mit einer Politik der Nadelstiche gegen die Krankenkassen: Sprechstunde für Mitarbeiter der Kassen - nur vor acht und nach 20 Uhr. Keine Antwort auf formlose Anfragen.

Was die Kasse vor Ort ärgern könnte, wird den GKV-Spitzenverband ziemlich kalt lassen. Hier wird versucht, den Elefanten mit dem Grashalm zu kitzeln in der Hoffnung, dass er sich bewegt.

Die Hoffnung ist, mit Druck auf Einzelkassen auch Druck auf den Spitzenverband auszuüben. Das ist schwierig angesichts der gegenwärtig geltenden Dagobert-Duck-Mentalität der meisten Kassen.

So bleibt vor allem eine politische Botschaft: Taugt eine System-Anatomie, die primär darauf ausgerichtet ist, Finanzreserven anzulegen, die Versorgung von Patienten aber hintan zu stellen?

Wäre es nicht an der Zeit, den Einzelkassen, die näher an Versicherten und Patienten orientiert sind, mehr Verantwortung zu geben?

Lesen Sie dazu auch den Bericht: "Jetzt geht's los": Ärzte nehmen Kassen an die Kandare

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko