Kommentar

Die Einheit der Inneren Medizin

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Der 3. Internistentag, der am Wochenende zu Ende gegangen ist, hat gezeigt, dass die Attraktivität des Arztberufes vor allem davon abhängt, welches Bild Ärzte in der Öffentlichkeit vermitteln. Der BDI ist auf dem Weg, das Zusammenspiel von Wissenschaft und Berufspolitik immer stärker in den Mittelpunkt zu rücken, um damit für die Innere Medizin eine gemeinsame Basis zu finden.

Wie wichtig dabei der Schulterschluss mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ist, machte nicht zuletzt der amtierende Präsident der DGIM, Professor Hendrik Lehnert, deutlich. Die Schnittmenge der Aufgaben beider Verbände werde immer größer. Und das gilt nicht nur für die Fort- und die Weiterbildung, sondern generell für das Zusammenspiel von Lehre, Wissenschaft und Politik. Diese Erkenntnisse werden derzeit in einem Positionspapier festgehalten, das von beiden Verbänden in Kürze verabschiedet werden soll.

Der Internistentag, der längst nicht den Anspruch erhebt, in Konkurrenz zum Frühjahrskongress der Internisten zu treten, hat ein gutes Stück dazu beitragen, die Interessen zu bündeln und damit auch dem ärztlichen Nachwuchs ein positives Signal gegeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie