TV Kritik Diagnose Tod

Die Hoffnung gibt die Kraft für den Alltag

Wie lebt ein Patient mit einer Krebs-Diagnose? Das ZDF zeigte in der Reihe "37-Grad" zu später Stunde, wie zwei Betroffene mit dem nahen Tod umgehen.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

"Jeder stirbt allein", sagt die Patientin, "das muss man aushalten." Das war das zentrale Thema der ZDF-Reportage "37 Grad: Bis zur letzten Sekunde", die am Dienstagabend ausgestrahlt wurde: Wie hält ein Krebspatient sein tägliches Sterben aus? Wie seine Familie? Und wie der Zuschauer, der das Leid der Betroffenen am Bildschirm verfolgt?

In ihrem Film stellt die Autorin Wibke Kämpfer zwei Menschen vor, die unmittelbar vom Tod bedroht sind: die 44-jährige Jasmin, die an Brustkrebs erkrankt ist, und den 56-jährigen Bundeswehr-Arzt Alfred Thomas, der sich mit der Diagnose Glioblastom konfrontiert sieht. Über ein Jahr begleitet die Regisseurin beide Patienten, bis die eine stirbt und der andere neue Hoffnung schöpft.

Die Aussagen der Betroffenen sind nicht neu: Den eigenen Tod vor Augen, lebt der Mensch viel intensiver, besinnt er sich neu, knüpft die losen Enden seines Lebens zu einem Ganzen. Indem der Zuschauer jedoch die alltägliche Präsenz des Todes miterlebt, erfahren jene Zeugnisse eine Unmittelbarkeit, die ihn nicht unberührt lassen und am Ende auch über seine eigene Endlichkeit nachdenken lassen. Schade nur, dass der Film zu so später Stunde gezeigt wurde.

Die Kraft, ihren Alltag zu bewältigen, das wurde deutlich, schöpfen die Betroffenen vor allem aus der Hoffnung. Selbst die schlimmste Prognose vermag jene nicht zu zerstören. Mit seinem Gehirntumor bleiben Alfred Thomas nur noch wenige Monate Zeit, sagen die Spezialisten, doch am Ende siegt die Hoffnung über die Wahrscheinlichkeit - wenigstens ein Jahr lang.

Anders bei Jasmin: Brustkrebs ist heilbar, und lange Zeit sieht alles gut aus. Die Chemotherapie schlägt an, allmählich findet Jasmin ins Leben zurück. Bis sich ihr Zustand innerhalb weniger Wochen dramatisch verschlechtert und sie kurz darauf stirbt. Zurück bleiben ihr Mann Gustavo und ihr kleiner Sohn Geronimo. "Wir lernen", sagt Gustavo, "es ist eine neue Welt für uns." Oder wie die Lyrikerin Mascha Kaléko dichtete: "Den eigenen Tod, den stirbt man nur, doch mit dem Tod der andern muss man leben."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: ADAURA-Studie: ZNS-DFS bei Erkrankten im Stadium II-IIIA unter adjuvanter Osimertinib-versus Placebo-Gabe

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [3]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung