Leitartikel zur Polypharmazie

Die Kunst des Weglassens

Viele Ältere nehmen zu viele Pillen, warnen die Autoren des Barmer GEK-Arzneireports. Die elektronische Gesundheitskarte wird das Problem nicht beseitigen. Herauszufinden, wann weniger mehr ist, bleibt schwierige Aufgabe der Hausärzte.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Zu viel des Guten.

Zu viel des Guten.

© Doug Cannell / iStockphoto.com

Erschreckend" nennt Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, stellvertretender Vorsitzender der Barmer GEK, die Zahlen des neuen Arzneimittelreports zur Polypharmazie: Von den Versicherten über 65 nimmt jeder Dritte täglich mehr als fünf Medikamente ein.

Im Durchschnitt bringt es diese Altersgruppe sogar auf sieben Wirkstoffe pro Tag.

Das ist so erstaunlich nicht, denn bei der Hälfte der über 65-Jährigen werden mindestens drei Erkrankungen behandelt. Bei einer leitliniengemäßen Therapie einer Typ-2-Diabetikerin mit Bluthochdruck, COPD, Osteoporose und Arthrose landet man schnell bei zehn und mehr verschiedenen Wirkstoffen.

Aber nicht jede Multimedikation ist eine direkte Folge von Multimorbidität: Manchmal sind es auch nicht als solche erkannte Nebenwirkungen vorhandener Medikamente, die dann eine Verordnungskaskade auslösen.

Selbstmedikation und Mehrfach-Verordnungen durch verschiedene Fachärzte verschärfen das Problem ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung