Kommentar

Die Leseunlust der MVZ-Betreiber

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Dinge passieren, die gibt es eigentlich gar nicht. Die Union wettert im Wahlkampf gegen Medizinische Versorgungszentren. MVZ sind eine Idee der Sozis. Da lässt sich besonders in bayerischen Bierzelten gut gegen polemisieren. Getreu dem Drängen aus Bayern hat die Union auch in ihr Wahlprogramm aufgenommen, dass die Trägerschaft von MVZ eingeschränkt werden soll - Kliniken wären danach nicht mehr erlaubt.Wenn die Union also zusammen mit der FDP die nächste Bundesregierung stellen sollte, könnte es vielen MVZ an den Kragen gehen.

Und was machen die MVZ-Leiter in dieser Situation? Sie setzen ihre größten Wahlhoffnungen auf Schwarz-Gelb. Von Rot-Grün erwarten die meisten Verschlechterungen. Mit anderen Worten: Die MVZ-Leiter - egal ob Ärzte oder Geschäftsführer - wollen mehrheitlich, dass die nächste Regierung ihre Einrichtungen abschafft oder die Zahl der genehmigungsfähigen Träger begrenzt.

Sind diese Meinungsäußerungen Ausdruck politischer Unkenntnis, die zum Himmel stinkt? In Bayern wird man das gerne riechen. Allerdings wird man sich dort, wie beim politischen Gegner, eingestehen müssen, dass gesundheitspolitische Programme selbst von denen nicht gelesen werden, die sie unmittelbar angehen.

Lesen Sie dazu auch: "Portal-MVZ sind politisch nicht gewollt" MVZ-Betreiber beurteilen Zukunft skeptisch

 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung