"Die Prämie gibt Kassen wieder die Beitragsautonomie"

Die Kassen sollen mehr Spielraum bekommen. Der Weg führt über die Prämie - sagt das BMG.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Mit dem Koalitionsvertrag strebe die schwarz-gelbe Bundesregierung eine liberale Kehrtwende in der Gesundheitspolitik an, so der Leiter der Grundsatzabteilung im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Christian Weber, bei einer Konferenz in Nürnberg.

"Wir müssen weg kommen von der Zentralisierung und von der Vereinheitlichung. Und wir brauchen Vielfalt", sagte der Spitzenbeamte bei der Bayerischen Gesundheitskonferenz 2010, veranstaltet von der Unternehmensberatung RS Medical Consult in Kooperation mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und Novartis.

Die Regierung wolle den Kassen wieder ihre Beitragssatzautonomie zurückgeben, kündigte Weber an. Dabei werde die Gesundheitsprämie eine zentrale Rolle spielen. Denn mit der Prämie werde das Gesundheitswesen auf eine stabile Finanzierungsgrundlage gestellt, so Weber.

Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre seien die sozialversicherungspflichtigen Einnahmen jährlich um 1,5 Prozent gestiegen. Das sei "keine auskömmliche Finanzierungsgrundlage für das Gesundheitswesen", erklärte Weber. Eine lohnabhängige Finanzierung könne auf Dauer nicht funktionieren. Einzige Alternative zur Gesundheitsprämie sei eine höhere Steuerfinanzierung, sagte Weber.

Mit der Rückkehr zur Beitragsautonomie über die Prämie sollen die Kassen auch wieder Vertragsautonomie bekommen, kündigte Weber an. "Die Prämie ist ein Instrument, um den Kassen mehr Handlungsmöglichkeiten zu geben, etwa im Krankenhausbereich", sagte er. "Da werden sich dann auch die Länder ein Stück weit bewegen."

Angesichts drohender Milliardendefizite in der GKV 2011 werde die kleine Pauschale nicht ausreichen, um das Defizit zu finanzieren. Beitragssatzerhöhungen seien erst dann möglich, wenn die Deckungsquote zwei Jahre hintereinander unter 95 Prozent liegt. Das sei aktuell aber nicht der Fall. Daher stelle sich inzwischen nicht mehr die Frage, "ob gesundheitspolitisch gehandelt werden muss, sondern was getan werden muss", sagte Weber.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar