KOMMENTAR

Die Quittung für schlechte Politik

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Politiker verlangen seit Jahren von den Krankenkassen, dass sie sich unternehmerisch verhalten und im Wettbewerb behaupten sollen. Im Moment ist es aber gerade die Bundesregierung, die den Kassen unternehmerisches Handeln unmöglich macht. Denn sie entzieht ihnen die Planungssicherheit und macht damit Investitionen und alle sonstigen in die Zukunft gerichteten Entscheidungen unmöglich.

Angesichts der beiden großen Unbekannten Gesundheitsfonds und morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich wissen die Kassen nicht, welche Einnahmen ihnen im kommenden Jahr zur Verfügung stehen. Nur eins wissen sie schon jetzt: Die Ausgaben werden steigen.

In dieser Situation wundert es nicht, dass immer mehr Kassen die Notbremse ziehen und Sonderverträge kündigen. Sie tun das nicht, weil ihnen die Versorgung der Versicherten egal wäre, sondern weil sie kein Geld verplanen können, das sie vielleicht gar nicht haben werden.

Leidtragende sind die Versicherten, denen sinnvolle Versorgungsangebote entzogen werden. Betroffen sind aber auch Ärzte, bei denen viele Patienten ihren Ärger abladen werden. Außerdem haben sich die Niedergelassenen auf die Verträge eingestellt - auch ihnen fehlt jetzt die Planungssicherheit. Deutlich wird: Der Zeitplan der Bundesregierung, nach dem die Kassen erst im November die Details über ihre künftige Haushaltslage kennen, geht an der Realität vorbei.

Lesen Sie dazu auch: Vor 2009: Kassen machen Tabula rasa

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie