Kommentar

Die Suchtstellen als Ersatz für die Eltern

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Es ist wie überall: Öffentliche Institutionen sollen ausbügeln, was Elternhäuser nicht mehr leisten. In Niedersachsen startet nun eine Kooperation zwischen Krankenkassen, freier Wohlfahrtspflege und Landesregierung, um Jugendliche vor der Alkoholsucht zu bewahren.

75 Fachstellen der Suchtprävention erhalten von den Kassen Geld, um mit Eltern und Kindern präventiv über Alkoholmissbrauch zu sprechen. Die Initiative kommt keinen Tag zu früh. Die Zahlen in Niedersachsen zeigen, dass sich immer mehr Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren buchstäblich ins "Koma saufen". Im vergangenen Jahr mussten 2600 sturzbetrunkene Jugendlichen stationär behandelt werden.

Die Sondersteuer, die seit 2004 auf Alcopops erhoben wird, zeigt keine Wirkung mehr. Denn Jugendliche trinken vor allem Bier. Und das ist in jeder Kneipe billiger zu haben als Orangensaft. Heranwachsende kopieren, was sie in ihrem Umfeld sehen, dabei sind ihre Konsummöglichkeiten beschränkter als die ihrer Eltern. Notwendig sind Eltern, die einen maßvollen Umgang mit Alkohol vorleben und ihren Kindern entschlossen über die Schulter schauen - und sie zur Rede stellen, wenn sie schwankend von der Fete kommen. Das Projekt in Niedersachsen kann dabei helfen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen