Kommentar – Paritätische Finanzierung

Die entschröderte GKV

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Ab Januar ist der eingefrorene Arbeitgeberbeitrag in der GKV Geschichte. Das Versichertenentlastungsgesetz (VEG), das die paritätische Finanzierung wieder einführt, ist ein später Sieg der SPD, die alle Altlasten der Agenda 2010 hinter sich lassen will.

Unter Kanzler Gerhard Schröder wurde 2005 erstmals ein Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für Arbeitnehmer eingeführt – unter dem Eindruck von fünf Millionen Arbeitslosen und Milliardendefiziten in den Sozialkassen.

Es ist für die Sozialdemokratie eine bittere Ironie der Geschichte, dass sie in der großen Koalition Zug um Zug ihre gesundheitspolitische Agenda abarbeitet – und der Wahlbürger nimmt es nicht zur Kenntnis.

Nach dem schwarz-gelben Intermezzo hat die SPD im Merkel-III-Kabinett zunächst den einkommensunabhängigen Zusatzbeitrag geshreddert. Damit war die Idee der Kopfpauschale perdu, welche die CDU bei ihrem Reformparteitag 2003 – unter lautem Beifall von Friedrich Merz – in die Welt gesetzt hatte.

Jetzt drehen die Sozialdemokraten mit dem VEG das Rad der Geschichte vor die Marke 2005 zurück.

Und was kommt stattdessen? Die Lohnnebenkosten kratzen wieder an der Marke von 40 Prozent. Hält die SPD an der Bürgerversicherung als Reformoption fest? Vermutlich weiß sie es selber nicht so genau.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitsgesetze: Bundesrat lobt und rügt bei GKV und Pflege

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie