Patientenberatung

Dienstleister der Kassen als UPD-Anbieter?

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) soll nach einem Bericht der "Neuen Westfälischen" ab 2016 von dem Unternehmen Sanvartis aus Duisburg übernommen werden.

Sanvartis bezeichnet sich mit 220 Mitarbeitern als "eines der führenden Medical-Service-Center".

Die auf sieben Jahre ausgeschrieben UPD hat laut Paragraf 65 SGB V ein Finanzvolumen von insgesamt 63 Millionen Euro. Finanziert wird die UPD durch GKV und anteilig mit sieben Prozent der Fördersumme durch die PKV.

Ein Sprecher des Patientenbeauftragten Karl-Josef Laumann erklärte auf Anfrage, die Ausschreibung für die UPD sei noch nicht abgeschlossen. Die Unabhängigkeit des Anbieters sei im Vergabeverfahren Bedingung für die Teilnahme gewesen. Kritik am mutmaßlichen Gewinner der Ausschreibung kommt von der grünen Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink. Sanvartis sei unter anderem Dienstleister für Kassen.

"Wenn das gleiche Callcenter jetzt Patienten etwa in Konflikten mit Krankenkassen unterstützen soll, sind Interessenkonflikte programmiert", so Klein-Schmeink. Auf Anfrage wollte sich Sanvartis nicht zum Vergabeverfahren äußern.Bislang wird die UPD von einem Verbund gemeinnütziger Einrichtungen mit bundesweit 21 Beratungsstellen erbracht.

Deren Träger sind als UPD-Gesellschafter der Sozialverband VdK Deutschland, die Verbraucherzentrale Bundesverband und der Verbund unabhängige Patientenberatung.

Nach Darstellung der Abgeordneten Klein-Schmeink haben sich die bisherigen Träger "durch langjährige Erfahrung sehr bewährt". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Dr. Richard Barabasch 30.06.201512:08 Uhr

Anspruch und TAT-sächlichkeit, oder Schein und Sein

Es ist ebm-gesichertes psychologisches Wissen und ökonomischer Usus = Üblichkeit bis Normalität, dass die Volksweisheit zutrifft: wes'' Geld ich krieg'', des'' Lied ich sing''.
Das war bisher schon so bei der bis dato installierten "unabhängigen" Patientenberatung (und nur die dann doch einmal nach Jahren erdrückende und nicht mehr zu beschönigende Statistik brachte an den Tag = mediale Öffentlichkeit, was alle schon LÄNGST wussten, die keine öffentlichen Verlautbarungen hersagen mussten). Und es wird mit diesen neuen (und bereits gesetzten "Favoriten") noch schlimmer werden (mit den Vertuschungsmethoden der wahren Anrufgründe), da diese "mehr Erfahrung" in "his master''s voice" haben,
meint
R.B.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?