Interview zu Ada-App und TK

„Diese Einmischung ist eine klare Grenzüberschreitung!“

Die Techniker Krankenkasse kooperiert mit dem Start-up „Ada“. Nach einem Symptomcheck bei „Ada“ bietet die Kasse Kontakt zum kasseneigenen Ärztezentrum an. Das bringt Hartmannbund-Chef Klaus Reinhardt auf die Palme.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Dr. Klaus Reinhardt (hier auf dem Ärztetag in HH): Der Begriff "Kassen-Arzt" bekommt eine ganz neue Bedeutung, wenn Krankenkassen anfangen, in das Versorgungsgeschehen einzugreifen.

Dr. Klaus Reinhardt (hier auf dem Ärztetag in HH): Der Begriff "Kassen-Arzt" bekommt eine ganz neue Bedeutung, wenn Krankenkassen anfangen, in das Versorgungsgeschehen einzugreifen.

© Dominik Reipka

Ärzte Zeitung: Herr Dr. Reinhardt, bei der Hauptversammlung des Hartmannbundes vor einem Monat haben Sie zur Offenheit mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens aufgerufen. Jetzt die scharfe Absage an die Kooperation zwischen TK und „Ada“. Ist das nicht ein Widerspruch?

Dr. Klaus Reinhardt: Ganz und gar nicht. Im Gegenteil. Gerade, wenn man die Digitalisierung offen und konstruktiv begleiten und mitgestalten möchte und sich der neuen Möglichkeiten bewusst ist, muss man auch mögliche Fehlentwicklungen klar benennen – gerade auch mit Blick auf die Rolle der Ärzteschaft. Sonst werden wir auf Dauer nicht erreichen, dass Innovationen akzeptiert werden.

Und die App „Ada“ ist eine solche Fehlentwicklung?

Dr. Klaus Reinhardt: Auf keinen Fall. Da wäre ich klar fehlinterpretiert. Ich finde „Ada“ eine spannende Entwicklung. Es geht mir um den Charakter des Konstrukts mit der Techniker Krankenkasse. Denn mit Blick auf technische Innovationen, und das gilt im Besonderen für die digitale Gesundheitswelt, ist doch – jenseits der häufig unbestreitbaren Faszination des Machbaren – die Frage entscheidend, wie man mit den Errungenschaften von Künstlicher Intelligenz umgeht, wer sie nutzt und mit welchem Ziel. Hilft die Innovation wirklich allen Beteiligten? Und die Betonung liegt hier auf allen.

Ist diese Frage in jedem Fall eindeutig zu beantworten?

Dr. Klaus Reinhardt: Schwer zu sagen. Das ändert aber nichts daran, dass wir uns ihr stellen müssen. Dabei gilt es, wie im aktuellen Fall, eben auch sehr genau hinzuschauen, ob die praktische Anwendung einer Innovation dem einseitigen – möglicherweise rein ökonomisch intendierten – Interesse folgt, die Inanspruchnahme von ärztlichen Leistungen schlicht zu reduzieren. Oder ob sie am Ende tatsächlich Teil einer sinnvollen Steuerung von Patienten ist, um tatsächlich überflüssige Arztbesuche zu vermeiden oder Versorgung zielgerichtet zu optimieren. Derartige Fragen gilt es bei der Bewertung mit Sorgfalt zu prüfen und zu beantworten.

Sie haben in diesem Zusammenhang vor allem scharf kritisiert, dass die TK hier mit eigenen Ärzten in das Versorgungsgeschehen eingreift …

Dr. Klaus Reinhardt: Ja, das ist genau eine der Fehlentwicklungen, über die ich eingangs gesprochen habe. Es geht um die Kernfrage des künftigen Arzt-Patienten-Verhältnisses, es geht um die Unabhängigkeit dieses Verhältnisses. Wir dürfen doch nicht übersehen, dass sich unter den Voraussetzungen, die wir hier aktuell diskutieren, die Rolle der Player im Gesundheitswesen in rasanter Geschwindigkeit und kaum noch kontrollierbar verändert.

Warum?

Dr. Klaus Reinhardt: Damit erhält der Begriff Kassen-Arzt eine ganz neue Bedeutung. Das System gerät nach meiner Überzeugung in Schieflage, wenn den Kolleginnen und Kollegen in der Niederlassung oder der Klinik am Ende die Rolle des Zweitmeinungs-Lieferanten bleibt, während Kostenträger die Versorgung steuern. Ich sage es deshalb ganz deutlich: Diese Form von Einmischung einer Krankenkasse in das individuelle Arzt-Patienten-Verhältnis ist für uns eine klare Grenzüberschreitung. Die Kommunikation zwischen Krankenkasse und Versichertem hat sich im Kern auf Fragen zu beschränken, die das bilaterale Versichertenverhältnis betreffen.

Dr. Klaus Reinhardt

» Der Facharzt für Allgemeinmedizin ist seit 1993 in Bielefeld niedergelassen.

» Seit 2011 ist er Bundesvorsitzender des Hartmannbundes.

» Seit 2005 gehört Reinhardt dem Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie