Digitale Diagnosehelfer

Kammern machen Front gegen TK-App

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nach mehreren Ärzteverbänden haben jetzt auch die ersten Kammern die am Mittwoch vorgestellte Gesundheits-App „Ada“ der Techniker Kasse abgelehnt. „So war die Lockerung des Fernbehandlungsverbots nicht gemeint“, sagte Dr. Edgar Pinkoswski, Präsident der Landesärztekammer Hessen. Der Deutsche Ärztetag wie auch seine Kammer hätten zwar die ausschließliche Telemedizin erlaubt – allerdings in Einzelfällen, die TK hingegen schicke sich an, die Ausnahmeregelung zur Routine zu machen.

Gemäß den Plänen der Kasse können Versicherte ihre Beschwerden in die App eingeben, erhalten daraufhin eine erste digitale Diagnose und können sich dann von TK-Ärzten beraten lassen. Es dürfe nicht sein, dass versucht werde, telemedizinische Beratung und Behandlung außerhalb der vertragsärztlichen Versorgungsstruktur zu etablieren, so der rheinland-pfälzische Kammerpräsident Dr. Günther Matheis: „Eine derartige Einmischung einer Krankenkasse in das individuelle Arzt-Patienten-Verhältnis ist für uns ein klares No-Go und auch berufsrechtlich ausgesprochen fragwürdig.“ (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern