Real Voices-Report

Diskriminierung bei ADHS begegnen

Kinder mit ADHS erfahren oft lebenslange Diskriminierung, heißt es in einem kürzlich vorgestellten Report.

Veröffentlicht:
Kinder mit ADHS erfahren oft lebenslange Diskriminierung, heißt es in einem jüngst vorgestellten Report.

Kinder mit ADHS erfahren oft lebenslange Diskriminierung, heißt es in einem jüngst vorgestellten Report.

© Tatyana Gladskih / fotolia.com

BRÜSSEL. "Zappelphilipp" oder "Hans Guck-in-die-Luft": Der kürzlich im Europäischen Parlament vorgestellte "Real Voices"-Report von Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) lenkt die Aufmerksamkeit auf ein oft verdrängtes Problem:

Denn für viele Betroffene zieht sich ADHS von der Schule über Pubertät bis zur Berufsbildung wie ein roter Faden von Ablehnung, Ressentiments und Diskriminierung durchs Leben.

"Ich weiß genau, wie schwierig es für Menschen mit ADHS sein kann, in einer Gesellschaft Erfolg zu haben, die Unterschiede nicht akzeptiert", sagte Kate Carr-Fanning vom Zukunftsbündnis ADHS in Brüssel.

Durch den Bericht solle verdeutlicht werden, wie sich ADHS auf alle Lebensbereiche auswirke, unterstrich die Vorsitzende des irischen Selbsthilfeverbandes HADD.

Dabei gehe es vor allem darum, das Potenzial von ADHS-Betroffenen in der Gesellschaft erfolgreicher einzubringen. Besonders zu kämpfen haben diese mit Vorurteilen, Stereotypen sowie einer Stigmatisierung durch Klischees und Schuldzuweisungen in der öffentlichen Wahrnehmung.

In Deutschland sind etwa 500.000 Schulkinder von ADHS betroffen, also jeder 25. Schüler. Hyperaktiv-impulsive Kinder und Jugendliche können den Unterricht etwa durch Herumspringen oder Herausplatzen von Antworten stören.

Schulische Rückschläge und Frustration

Nach einer US-Studie benötigen 50 Prozent der ADHS-Kinder Nachhilfe, ein Drittel wiederholt eine Klasse und bis zu 40 Prozent werden zeitweise vom regulären Schulunterricht ausgeschlossen. Ein Viertel zählt zu den Schlusslichtern in der Klasse.

Neben den schulischen Rückschlägen und Frustrationen leiden diese Kinder vor allem unter sozialer Zurückweisung und gesellschaftlicher Ausgrenzung. So leiden auch die Eltern unter der gesellschaftlichen Stigmatisierung ihrer Kinder.

Nach einer EU-Befragung unter 2500 Eltern, deren Kinder ADHS haben, gab die Mehrheit an, dass sie über zwei Jahre auf eine gesicherte Diagnose warten mussten. Über ein Drittel suchten dafür drei oder mehr Ärzte auf. Fast die Hälfte der Kinder und Jugendlichen erhalten Medikamente.

"Es darf nicht sein, dass wir diese Kinder verloren gehen lassen. Sie haben Fähigkeiten und Zukunftsträume wie jedes Kind und ein Recht auf Chancengleichheit", betonte die ehemalige Bundestagspräsidentin Renate Schmidt (SPD) und ADHS- Beiratsmitglied. (taf)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar