Blankoverordnungen

Diskussion über Heilmittel im Norden

Blankoverordnungen für Heilmittel werden in der KV Schleswig-Holstein kontrovers diskutiert.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Blankoverordnungen für Heilmittel im Fokus: Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffke sprach jüngst in der Abgeordnetenversammlung vom "Einstieg in die Substitution". Hausärztechef Dr. Thomas Maurer dagegen verfolgt die Diskussion ganz entspannt. Sein Credo: Lasst die anderen Berufsgruppen ruhig machen, wir kümmern uns um die schwierigen Fälle. Er verwies in diesem Zusammenhang auf andere Länder, die bereits Erfahrungen mit Substitution gesammelt haben. "Dort ist die Stellung der Ärzte nicht schlechter geworden."

Der Abgeordnete Dr. Dennis Wolter wiederum, ein Orthopäde, kündigte ein mit seinem Berufsverband abgestimmtes Positionspapier zu diesem Thema an. Die bislang bekannten Pläne lehnt er ab: "Das geht gar nicht."

Geplant ist, in bestimmten Regionen modellhaft und für zunächst drei Jahre den Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen die Auswahl, Dauer und Frequenz von Heilmitteln allein zu überlassen. Der Arzt soll in diesem Modell mit Diagnose und Indikation nur noch grundsätzlich festlegen, ob etwa Physiotherapie erforderlich ist.

Schliffke sieht darin für viele Patienten zwar einen Vorteil. Aber: "Das bedeutet auch, dass ärztliche Kontrolle als entbehrlich angesehen wird." Sie kritisiert, dass Ärzte dennoch die inhaltliche Verantwortung für die Verordnung, auch für medizinische Konsequenzen, behalten. Sie sieht den Arzt zugleich in die Rolle des Zuschauers gedrängt und befürchtet, dass sich nach Modellversuchen die Tür zur Substitution nicht mehr schließen lässt. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?