Kommentar

Dogmatismus hilft nicht

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Von der Rechtssystematik her ist die ärztliche Weiterbildung eine Aufgabe der Landesärztekammern. Da hat die Bundesärztekammer völlig recht. Und die Kammern bestimmen auch Ziele und Inhalte der Weiterbildung.

In der Allgemeinmedizin gelten allerdings einige Besonderheiten. Das Fach hat immer noch in fast allen Aspekten Nachholbedarf. Und die Disziplin lebt - anders als jedes andere Fachgebiet - von einem besonders engen Austausch zwischen Versorgung vor Ort, insbesondere den allgemeinmedizinischen Lehrpraxen, und den Instituten für Allgemeinmedizin an den Universitäten.

Deshalb hatte der Gesundheitsausschuss des Bundesrates ein Petitum aus der DEGAM aufgegriffen, bis zu fünf Prozent der Fördermittel für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin für den Aufbau und die Organisation von universitär angebundenen Kompetenzzentren vorzusehen.

Dagegen hat die Bundesärztekammer interveniert. Formal nicht falsch. Aber von der Problemlage her ist dies Dogmatismus. Erstens, weil die Kompetenz der Kammern, Normen für die Weiterbildung zu setzen, überhaupt nicht tangiert ist; ferner, weil die Kammern überhaupt keine Mittel zur Förderung der Weiterbildung haben.

Lesen Sie dazu auch: Gerlach: Konsequente Hilfe für die Allgemeinmedizin gefordert

Mehr zum Thema

MVZ-Regulation

KVen laut MEDI ungeeignet, MVZ zu betreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle