Pflege

Drei Ausbildungen mit Schnittmengen

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Krankenpflege, Altenpflege, Kinderkrankenpflege - die Schnittmengen zwischen den bisher getrennten Pflegeausbildungen sind größer als vermutet.

Dies betont Doris Röckendorf, Leiterin des Referats Fachberufe im Gesundheitswesen bei der Hamburger Gesundheitsbehörde, anlässlich des 10. Gesundheitspflege-Kongresses, der am 26. Oktober in Hamburg beginnt.

"Eine gemeinsame Grundausbildung hat sich in Modellen bewährt und muss in einem Bundesgesetz vereinheitlicht werden", so Röckendorf, die das Modellprojekt Generalisierte Pflegeausbildung an der Albertinen-Schule in Hamburg seit Jahren begleitet.

Die Eckpunkte für eine gemeinsame Pflegeausbildung, die eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe vorgelegt hat, werden auf dem Kongress aus Sicht der Kliniken, der Pflegewissenschaft und des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe diskutiert.

Ausgeprägtere kommunikative und methodische Kompetenzen

Die generalistische Pflegeausbildung soll die Absolventen dazu befähigen, umfassende Pflegesituationen mit Rehabilitations-, Präventions-, Beratungs-, Anleitungs- und Steuerungsaufgaben zu gestalten.

Eine Evaluation der bundesweiten Modellprojekte bescheinigt den Absolventen stärker ausgeprägte kommunikative und methodische Kompetenzen sowie eine hohe Reflexionsfähigkeit und große Motivation zum lebenslangen Lernen.

"Es hat sich gezeigt, dass sich die generalistisch ausgebildeten Pflegeschülerinnen und -schüler Inhalte leichter selbst erschließen und sich besser in neue Arbeitsbereiche einfinden können als traditionell ausgebildete", sagt Röckendorf.

Sie drückt damit die Hoffnung aus, dass ein neues Pflegeberufegesetz noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg kommt.

"Für eine generalistische Ausbildung wird es allerdings notwendig sein, dass Kliniken, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen über die Sektoren hinweg eng miteinander kooperieren", hebt sie hervor.

Außerdem müssen noch Fragen wie Finanzierung, Schulstruktur und Berufsbezeichnung (Vorschläge "Pflegefachkraft", "Generalistische Pflegefachkraft") geklärt werden.

Podiumsdiskussion mit Dr. Windhorst

Der 10. Gesundheitspflege-Kongress, der am 26. und 27. Oktober in Hamburg stattfindet, wird von Springer Medizin und dem Pflegemagazin Heilberufe veranstaltet.

Kooperationspartner sind die Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf und Schleswig-Holstein, die Asklepios Kliniken Hamburg sowie der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK).

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums findet am Samstag eine Podiumsdiskussion statt - unter anderem mit Dr. Theodor Windhorst, Kammer-Präsident in Westfalen-Lippe -, mit dem provozierenden Titel "Zehn Jahre Gesundheitspflege-Kongress und (k)ein bisschen weiter?".

www.heilberufe-kongresse.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus