Baden-Württemberg

Drei Kreise planen ohne Sektorengrenze

Die Landesregierung in Baden-Wüttemberg will in drei Landkreisen eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung erproben.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Sektorenübergreifende Versorgungsplanung statt Bedarfsplanung bisherigen Stils: Drei Landkreise hat das baden-württembergische Gesundheitsministerium als Modellregionen ausgewählt, in denen eine neue Form von Versorgungsplanung erprobt werden soll.

In Reutlingen, Biberach und Ravensburg sollen über Kreisgrenzen hinweg Lösungen für die "sektorenübergreifende Weiterentwicklung der ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen erarbeitet werden", teilte das Landesgesundheitsministerium mit.

Von den dort gewonnenen Erfahrungen verspricht sich Gesundheitsministerin Katrin Altpeter (SPD) Impulse für die Versorgungsplanung auch in anderen Regionen. Für das Projekt steht eine Million Euro zur Verfügung. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben durch das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt (Professor Ferdinand Gerlach).

Eingebunden werden sollen neben Kommunalpolitikern auch Klinikträger, KV, Kassen, der Öffentliche Gesundheitsdienst, Vertreter von Gesundheitsfachberufen und der Pflege sowie Bürger.

Die geplanten Bürgerdialoge werden vom Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (Professor Ortwin Renn) wissenschaftlich begleitet.

Die Datengrundlage für die neue Versorgungsplanung soll von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung an der Universität Heidelberg (Professor Joachim Szecsenyi) erarbeitet werden. Dafür sollen die Morbidität, die Ist-Analyse der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung sowie die Patientenströme beschrieben werden.

Inhaltlich dockt das Modellprojekt an das geplante Landesgesundheitsgesetz im Südwesten an. Darin sollen Kommunale Gesundheitskonferenzen für alle Stadt- und Landkreise mit eigenen Gesundheitsämtern zur Pflicht gemacht werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin