„Kiffen ist uncool“

Drogenbeauftragte startet Social-Media-Kampagne zu Cannabis

Instagram statt Flyer: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Ludwig (CSU) will Jugendliche in sozialen Netzwerken über die Folgen des Cannabiskonsums aufklären. Der SPD reicht das nicht.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht: | aktualisiert:
Cannabis steht bei Jugendlichen hoch im Kurs.

Cannabis steht bei Jugendlichen hoch im Kurs.

© Monkey Business / stock.adobe.co

Berlin. Um junge Menschen für die gesundheitlichen Risiken des Cannabiskonsums zu sensibilisieren, will die Bundesregierung verstärkt soziale Medien nutzen. Die Drogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU) stellte dazu am Freitag eine neue Internet-Kampagne ihres Hauses vor. Die Aktion steht unter dem Motto „Mach dich schlau“.

Ziel sei es, via Youtube, Instagram und andere soziale Medien junge Menschen vor den Folgen des Kiffens zu warnen und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken, sagte Ludwig. Bei Jugendlichen wie Erwachsenen sei Cannabis seit Jahren „Spitzenreiter unter den illegalen Drogen“. Diesem Trend wolle man durch gezielte Aufklärung auch in sozialen Netzwerken entgegentreten.

Mehr als 80 Prozent der Zwölf- bis 17-Jährigen seien mittlerweile täglich im Web unterwegs. Viele nutzten bis zu drei Stunden soziale Medien. Daher gelte es, weniger Flyer zu drucken und mehr auf Instagram & Co. zu setzen, so Ludwig.

Ludwig: „Kiffen ist nicht cool“

Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben zehn Prozent der 12- bis 17-Jährigen in Deutschland bereits einmal Cannabis konsumiert. Alarmierender als diese Zahl sei, dass es mit zunehmendem Alter ein steigendes Interesse an Cannabis gebe, sagte BZgA-Präsidentin Dr. Heidrun Thaiss.

Ihren Angaben zufolge haben mehr als 40 Prozent der 18- bis 25-Jährigen bereits Cannabis konsumiert. „Dem wollen wir mit präventiven Angeboten begegnen, um den Einstieg in den Konsum zu verhindern“, sagte Thaiss. Cannabis sei eine psychoaktive Substanz. Der Konsum sei mit gesundheitlichen Folgen und Suchtgefährdung verbunden, so die Ärztin.

Zahlreiche Studien belegten, dass früher und regelmäßiger Cannabiskonsum zu „schweren Gehirnschäden führen kann“, warnte auch Ludwig. Gleichzeitig sei die Neugier junger Menschen, Cannabis mal auszuprobieren, „ungebrochen“. Kiffen sei aber nicht cool.

Ehrliche Kampagne auf Augenhöhe

Für diese Botschaft brauche es eine „ehrliche und mutige Kampagne“, sagte Ludwig. Den Zeigefinger zu heben oder „gleich ein Verbot auszusprechen“, helfe nicht weiter. „Es wird gerne der Eindruck vermittelt, mit der Frage Legalisierung ja oder nein sei das Thema erledigt. Ich glaube, nur diese Frage wird dem Thema aber definitiv nicht gerecht.“ Der sinkende Tabak- und Alkoholkonsum bei Jugendlichen zeige, „dass Prävention wirkt und wir Botschaften platzieren können“.

Der drogenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Heidenreich, mahnte unterdessen „mehr konkretes Handeln und nicht nur warme Worte“ an, um den Konsum von Cannabis unter Jugendlichen zu senken.

SPD: Kontrollierte Abgabe von Cannabis

Es dürfe nicht allein bei „coolen Social Media-Posts, schrillen Sharepics und bunten Luftballons“ bleiben, sagte Heidenblut. Der beste Weg, um gesundheitliche Schäden zu verhindern, sei die kontrollierte Abgabe von Cannabis. Dies könne in Modellprojekten getestet werden. Dadurch gewinne man auch die Kontrolle über die Qualität des Cannabis.

Die SPD-Fraktion habe Anfang des Jahres einen Vorschlag dazu unterbreitet, sagte Heidenblut. „Von CDU und CSU gibt es da nichts.“

Auch der drogenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Dr. Wieland Schinnenburg, betonte, nötig sei „eine moderne Drogenpolitik mit der kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene“. So ließe sich der Schwarzmarkt austrocknen und Jugendschutz am besten gewährleisten. Polizei und Justiz würden überdies entlastet.

CDU-Politiker Krauß: Cannabis ist Einstiegsdroge

Aus der Unionsfraktion kam prompt Widerspruch. „Die Verharmlosung des Kiffens muss ein Ende finden“, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß am Freitag.

Cannabis sei eine Einstiegsdroge und schädige das Gehirn, so Krauß. „Ich erwarte von SPD, Grünen, Linkspartei und FDP, dass sie endlich zur Kenntnis nehmen, welche Gefahren von Cannabis ausgehen.“ Die vier Parteien seien vor der Drogenlobby eingeknickt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Jonny Dre 30.05.202014:27 Uhr

Also Bitte Herr Krauß ihre Aussagen sind sowas von lächerlich. Welcher Jugendliche raucht zuerst einen puren Hanjoint bevor dieser Tabak oder Alkohol probiert?? Sicher nicht die Mehrheit. Zudem ist gerade die CDU/CSU seit Jahrzehnten in den Fängen der Alkoholprohibition einer bekannten harten Droge welche alle 10 Sekunden weltweit ein Menschenleben opfert. Ein Zellgift welches CDU/CSU bereits an 16 Jährige abgibt. Absurde Doppelmoral!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten