Nordrhein-Westfalen

Drogenräume offen für alle Abhängigen

Land NRW ändert seine Position und öffnet Drogenkonsumräume auch für substituierte Patienten.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die zehn Drogenkonsumräume in Nordrhein-Westfalen stehen jetzt grundsätzlich auch Drogenabhängigen offen, die sich in einer Substitutionsbehandlung befinden. Darüber informiert das Landesgesundheitsministerium in einem Bericht den Gesundheitsausschuss des Landtags.

"Mit der Abkehr vom generellen Nutzungsverbot für Substituierte wird der wissenschaftlichen Erkenntnis Rechnung getragen, dass bei substituierten Drogenabhängigen der Verzicht auf den zusätzlichen Konsum von Betäubungsmitteln oft krankheitsbedingt nicht sofort gelingt und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken besonders hoch sind", heißt es.

Die Fachkräfte sollen durch die gezielte Beratung und Unterstützung der Betroffenen darauf hinwirken, dass diese Risiken minimiert werden und das Angebot des Drogenkonsumraums in das jeweilige suchttherapeutische Gesamtkonzept zur Substitution einbezogen wird.

Das stehe im Einklang mit den Substitutions-Richtlinien der Bundesärztekammer, so der Bericht. Die Öffnung der Drogenkonsumräume für Substituierte erhöhe zudem die Rechtssicherheit der Mitarbeiter.

95 Plätze in zehn Einrichtungen

In den zehn Einrichtungen stehen insgesamt 95 Plätze für den Konsum illegaler Drogen zur Verfügung. "Davon sind 40 Plätze speziell für die weniger risikobehaftete ‚Inhalation‘ von Drogen vorgesehen."

2014 haben in den Räumen insgesamt 166.772 Männer und 25.452 Frauen Drogen konsumiert.

In 9824 Fällen wurden nach dem Bericht Drogenabhängige in weiterführende Angebote des Suchthilfesystems vermittelt.

Die Mitarbeiter registrierten 270 drogenbedingte Notfälle, die ein Eingreifen des Personals, des Notarztes oder des Rettungsdienstes notwendig machten. "In insgesamt 39 Fällen konnten Drogentodesfälle durch sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen verhindert werden."

Die Drogenkonsumräume haben seit Ende des vergangenen Jahres eine unbefristete Betriebserlaubnis. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen