Kommentar

Dürrenmatts düstere Prognose

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

In dem Drama "Die Physiker" des Schweizer Dramatikers Friedrich Dürrenmatt geht es um Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaft. Anhand seines Protagonisten Möbius, der im Irrenhaus vergeblich eine revolutionäre, aber auch gefährliche "Weltformel" für sich zu behalten versucht, zeigt Dürrenmatt, dass einmal Gedachtes und Entdecktes nicht wieder rückgängig gemacht werden kann.

Beim Gendiagnostikgesetz fühlt man sich stark an die Moral dieser Geschichte erinnert: Politiker der großen Koalition versuchen, den Gefahren und Risiken der Formel Gendiagnostik durch Regeln und Hürden beizukommen. Das aber dürfte schwierig werden.

Wenn es Medizinern und Forschern möglich ist, in den Genen schlummernde Krankheiten vorauszusagen, dann sind auch die damit einhergehenden, gefährlichen Entwicklungen nur schwer abzuwenden. Stichwort Datenschutz: Das Interesse an genetischen Gesundheitsdaten ist groß, die Schwelle zum Missbrauch schnell überschritten. Ein Gesetz kann die Begehrlichkeiten drosseln, aber nicht beseitigen.

Noch gefährlicher ist die Versuchung, das vermeintlich "Kranke" aus der Gesellschaft auszuschließen. Hier ist nur zu hoffen, dass sich Dürrenmatts düstere Prognose nicht bewahrheitet.

Lesen Sie dazu auch: Bürger sollen Hoheit über eigene Gendaten behalten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?