EHEC verdirbt nicht den Hunger auf Bioprodukte

FRANKFURT/MAIN (dpa). Die Verbraucher in Deutschland greifen im Lebensmittelhandel wieder häufiger zu Bioprodukten: Nach einer Delle (minus 2,3 Prozent) im Jahr zuvor kletterte der Umsatz in Lebensmittelhandel und Drogeriemärkten 2011 um 9,9 Prozent auf rund 2,5 Milliarden Euro, wie aus einer am Dienstag in Frankfurt vorgelegten Erhebung des Konsumforschungsunternehmens Nielsen hervorgeht. Demnach übertraf das Wachstum im Biobereich das Plus bei konventionellen Produkten (3,6 Prozent) um Längen.

Veröffentlicht:

Dabei sei die positive Umsatzentwicklung bei Bioprodukten im Unterschied zur konventionellen Ware kaum durch Preiserhöhungen getrieben. Nach den Angaben stieg der Absatz von Bio-Lebensmitteln wie Baby-Nahrung, Getränken, Brot oder Wurst um 7,9 Prozent, während der Absatz konventioneller Lebensmittel stagnierte (-0,2 Prozent).

Die Konsumforscher schließen aus den Daten, dass ökologisch erzeugte Lebensmittel bei den Verbrauchern ein immer größeres Vertrauen genießen: "Ein Indiz dafür ist zweifellos auch, dass die positive Entwicklung im Jahresverlauf unbeeindruckt vom EHEC-Skandal blieb - obwohl kontaminierte Sprossen von einem Bio-Hof letztlich als Verursacher identifiziert wurden."

Nach der Einschätzung des Konsumforschungsunternehmens haben Bioprodukte "noch reichlich Potenzial für weiteres Wachstum". Allerdings müsse es Handel und Herstellern gelingen, über verlässliche Information das Vertrauen der Konsumenten in Bio-Qualität weiter zu stärken.

Nach einer Nielsen-Umfrage vertrauten zwei von drei deutschen Verbraucher entsprechenden Verpackungsangaben bisher "nur manchmal".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?