EU-Parlament lehnt "Ausmerzung" von Krankheiten ab

STRAßBURG (fst). Das Europäische Parlament hat am Mittwoch einem Bericht über Hilfen für Patienten mit seltenen Krankheiten zugestimmt, in dem eine Auswahl "gesunder" Embryonen vor der Implantation empfohlen wird.

Veröffentlicht:

In dem Bericht des griechischen Abgeordneten Antonios Trakatellis wurde ursprünglich in einem Antrag gefordert, "Bemühungen zu unterstützen, um seltene Krankheiten zu verhindern, die schließlich zu ihrer Ausmerzung" führen. Diese Formulierung lehnten die Abgeordneten ab. Dagegen stimmten sie einem Passus zu, nachdem seltene Erkrankungen durch genetische Beratung der Eltern oder "durch die Auswahl gesunder Embryos vor der Implantation" verhindert werden sollen.

Die Europäische Gesellschaft für Humangenetik hatte im Vorfeld der Debatte an die Abgeordneten appelliert, diesen Passus abzulehnen. Es dürfe in Europa "keine Debatte über lebenswertes oder lebensunwertes Leben mehr geben", forderte die grüne Abgeordnete Hiltrud Breyer. Der CDU-Parlamentarier Peter Liese hatte gemahnt, genetische Beratung dürfe nicht "von einem politischen Ziel geleitet sein".

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert