Fördermittel

EU unterstützt klinische Studie in Leipzig

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Eine Studie zu Operationen an der Hauptschlagader unter der Federführung des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) wird mit rund 6,3 Millionen Euro von der Europäischen Kommission unterstützt.

Das auf fünf Jahre angesetzte Projekt könnte dazu beitragen, die Gefahr von Querschnittslähmungen deutlich zu reduzieren (die "Ärzte Zeitung" berichtete). An der Studie beteiligt sind zehn der führenden europäischen Aorten-Zentren sowie zwei Partner in den Vereinigten Staaten.

Die Wissenschaftler wollen einen neuartigen operativen Eingriff bei Aneurysmen testen. Das Risiko für eine Querschnittslähmung liege bei den derzeitigen Behandlungen bei 15 bis 30 Prozent, hieß es.

Durch eine neue Methode des Leipziger Professors Dr. Christian Etz lasse sich das Risiko im Idealfall auf unter zehn Prozent senken. In die Studie werden zunächst 300 Patienten einbezogen. Offizieller Startschuss ist Anfang 2017. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care