Ultraschall zerfetzt Gerinnsel

Ultraschall spürt nicht nur Stenosen in der Hauptschlagader auf, sondern verhindert auch Thromben bei der chirurgischen Behandlung. Das zeigt eine Studie.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Mit Carotis-Sonografie lassen sich Stenosen abklären. Möglicherweise eignet sie sich auch zur Therapie.

Mit Carotis-Sonografie lassen sich Stenosen abklären. Möglicherweise eignet sie sich auch zur Therapie.

© Mathias Ernert, Medizinisches Klinikum, Krehl Klinik, Heidelberg

PRAG. Offenbar lässt sich der Therapieerfolg bei einer symptomatischen Karotisstenose verbessern, wenn der Engpass während der Angioplastie oder der Endarteriektomie beschallt wird: Es kommt anschließend seltener zu asymptomatischen Hirninfarkten.

Ein großes Problem bei der chirurgischen Endarteriektomie (CEA) und der stentgeschützten Angioplastie (CAS) der Carotis interna sind perioperative Komplikationen.

So lassen sich bei etwa 54 Prozent der Patienten nach CAS und 30 Prozent nach Endarteriektomie unmittelbar nach dem Eingriff klinisch unauffällige Hirninfarkte nachweisen, die zu kognitiven Defiziten führen können.

Bei zwei bis drei Prozent der Patienten folgt auf den Eingriff auch ein klinisch manifester Schlaganfall, berichtete Dr. Martin Kuliha von der Universitätsklinik in Ostrava in Tschechien.

Studie mit 86 Teilnehmern

Auf dem Kongress der European Neurological Society ENS in Prag präsentierte Kuliha eine Studie, in der sich mithilfe einer Ultraschallbehandlung während des Eingriffs das Infarktrisiko senken ließ.

An der Studie hatten 86 Patienten teilgenommen, bei denen die Carotis interna eine 70-prozentige Stenose zeigte und bei denen eine Indikation für eine Endarteriektomie oder Angioplastie vorlag.

Die Patienten wurden in vier Gruppen eingeteilt: In eine Endarteriektomie-Gruppe mit 2-MHz-Beschallung und eine ohne Ultraschall sowie in eine Angioplastie-Gruppe mit und eine ohne Ultraschall.

24 Stunden nach der Behandlung suchten die Ärzte per MRT nach neuen Infarktläsionen. Das Ergebnis: In den beiden Ultraschallgruppen zeigten sich zusammengenommen bei 29 Prozent der Patienten neue Infarkte (bei 18 Prozent mit Endarteriektomie, bei 42 Prozent mit Angioplastie).

In den beiden Gruppen ohne Ultraschall war der Anteil mit 36 Prozent etwas höher (21 Prozent mit Endarteriektomie, 46 Prozent mit Angioplastie). Allerdings waren die Unterschiede statistisch nicht signifikant, dafür waren die Gruppen zu klein.

Signifikante Unterschiede bei größeren Infarkten

Wurden jedoch nur größere Infarkte betrachtet (über einem Volumen von 0,5 cm3), dann erreichte der Unterschied mit 10 Prozent (Ultraschall) versus 24 Prozent (ohne Ultraschall) eine klare statistische Signifikanz.

Bei der Zahl der klinisch manifesten Schlaganfälle in den ersten 30 Tagen nach dem Eingriff gab es jedoch kaum Unterschiede (2,4 versus 2,2 Prozent), ebenso wenig bei kognitiven Tests.

Für Kuliha liefern die Ergebnisse ausreichend Anlass, eine größere Studie zur Sonolyse zu beginnen, daran sollen 240 Patienten teilnehmen.

Der Neurologe nimmt an, dass hochfrequente Schallwellen in der Lage sind, Thromben, die sich während der Endarteriektomie oder Angioplastie bilden, mechanisch zu zerlegen.

Zusätzlich könnten durch eine Erwärmung des Endothels bei der Beschallung körpereigene fibrinolytische Mechanismen aktiviert werden.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar