EU verstärkt Schutz gegen Arzneifälschungen

STRASSBURG (spe). Am Mittwoch wird das Europäische Parlament (EP) in Straßburg voraussichtlich ein Gesetz verabschieden, das das Fälschen von Arzneimitteln und den Handel mit Fälschungen in der EU künftig deutlich erschweren soll.

Veröffentlicht:
Gefälscht oder original? Künftig sollen einzelne Medikamentenpackungen etwa durch eine Seriennummer identifizierbar sein.

Gefälscht oder original? Künftig sollen einzelne Medikamentenpackungen etwa durch eine Seriennummer identifizierbar sein.

© dpa

Die Regelungen sehen unter anderem eine fälschungssichere Kennzeichnung, etwa durch Hologramme, vor. Außerdem sollen Medikamentenpackungen künftig individuell identifizierbar sein, etwa durch eine Seriennummer.

Durch das Scannen eines Barcodes kann bei Verkauf des Medikamentes dann überprüft werden, woher das Medikament kommt und ob es sich um ein Originalprodukt handelt.

Die Richtlinie gilt für rezeptpflichtige Medikamente. "Es macht keinen Sinn, verhältnismäßig preiswerte Medikamente, die keinen Anlass zur Fälschung bieten, mit aufwendigen Sicherheitsmerkmalen auszustatten", so der gesundheitspolitische Sprecher der Europäischen Volkspartei, Dr. Peter Liese.

Der Internethandel mit Arzneimitteln soll nicht verboten werden. Das Regelwerk schafft aber erstmals Voraussetzungen, um Patienten vor Betrug beim Onlinehandel zu schützen.

Die Zahl der Arzneifälschungen ist in der EU in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Die Zollbehörden beschlagnahmten allein 2010 neun Millionen gefälschte Arzneipackungen mit über 34 Millionen Tabletten.

Dazu gehörten Potenzmittel, Cholesterinsenker, Medikamente gegen Osteoporose und Malaria, Antibiotika und Virostatika. "Mit dieser Richtlinie wird kriminellen Fälschern das Handwerk erschwert und somit trägt sie erheblich zur Patientensicherheit bei", betont der FDP-Europaabgeordnete Holger Krahmer.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von ECDC und WHO

HIV-Erkrankungen werden in Europa oft erst spät erkannt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen