Eckpunkte zur Pflegereform bis zum Sommer

BERLIN (HL). Bei allem personellen Wandel an der Spitze des Bundesgesundheitsministeriums gilt: Inhaltlich bleibt die Politik kontinuierlich, und das soll auch für die geplante Pflegereform gelten, wie die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz am Mittwoch (11. Mai) bei der Eröffnung des Kongresses in Berlin versicherte.

Veröffentlicht:
Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz: "Die Menschen sollen keine Angst haben, ein Pflegefall zu werden."

Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz: "Die Menschen sollen keine Angst haben, ein Pflegefall zu werden."

© dpa

Eingeläutet wurde das "Jahr der Pflege" - so das Motto des in das Amt des Bundeswirtschaftsministers wechselnden Philipp Rösler - mit dem Dialog von Politik, Pflegeberufen, Patientenvertretungen, Wissenschaftlern und ehrenamtlich engagierten Bürgern. Das Ziel, so Widmann-Mauz: "Ich möchte ein System, in dem die Menschen keine Angst davor haben, ein Pflegefall zu werden."

Auf der Basis eines neuen Pflegebegriffs, der neben körperlichen Einschränkungen wesentlich stärker auch die mentale Situation älterer Menschen berücksichtigen soll, sollen neue differenzierte ambulante Betreuungsleistungen und -formen entwickelt werden.

Minutenpflege wird aufgegriffen

Aufgreifen will die Koalition die nach definierten Leistungen gegliederte Minutenpflege. Alternativ sollen Pflegebedürftige Mittel für Zeitkontingente erhalten, innerhalb derer die Betreuung individuell ausgestaltet werden kann.

Gemeinsam mit dem Bundesforschungsministerium soll eine Versorgungskette für die medizinische und pflegerische Versorgung von Demenzkranken erarbeitet werden.

Verknüpft wird die Pflegereform mit einer Neuordnung der Ausbildung, die künftigen Pflegern mehr Flexibilität in der Berufsausübung geben soll. Ob junge Menschen für den Beruf begeistert werden können, hänge von den Arbeitsbedingungen ab. Einer angemessenen Erhöhung der Gehälter stehe nichts im Wege.

Lesen Sie dazu auch: VdK: Neuer Gesundheitsminister muss sich um Pflege kümmern

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?