Kommentar zum Landarzt

Eigeninitiative ist gefragt

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Es gibt viele gute Gründe, sich als Arzt auf dem Land niederzulassen. Welche das sind, sollte jeder Interessent selbst versuchen, herauszufinden. Jede Region bietet andere Möglichkeiten, Chancen, aber auch Hürden, die es vielleicht 50 Kilometer weiter nicht gibt.

Die Bedingungen vor Ort sind so individuell und vielfältig, dass es keine allgemeingültigen Antworten geben kann. Dennoch ist der Wunsch einer jungen Ärztin, die auf einer Versammlung des Hartmannbundes von der ländlichen Praxis überzeugt werden wollte, mehr als verständlich.

Häufig wissen junge Mediziner zu wenig über die ärztlicheTätigkeit auf dem Land. Trotz vieler Initiativen und Kampagnen der KVen ist vielen unbekannt, wo und welche Fördermittel angeboten werden und wer sie als Ansprechpartner für einen beruflichen Wechsel des Partners unterstützt.

Und es ist mühsam, die Kommune zu finden, die für ärztliche Tätigkeit ideale Bedingungen bietet.

Klar ist aber auch: Keine Kommune kann anfragenden Ärzten jede gewünschte Infrastruktur bereitstellen. Kein Verband und keine Körperschaft können jungen Ärzten alles abnehmen und jede Information hinterher tragen.

Ein Mindestmaß an Eigeninitiative und Interesse ist erforderlich und sollte jungen Ärzten auch weiterhin zugemutet werden. Wer das ablehnt, ist als Praxisinhaber falsch aufgehoben.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte aufs Land: Die Suche nach den Argumenten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht