Kommentar – Koalitionsvertrag

Ein Kompromiss auf wackeligen Beinen

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Geschafft! Vielleicht gehörte es noch einmal zur Inszenierung, sich die Nacht von Dienstag auf Mittwoch um die Ohren zu schlagen, um dann zu verkünden, dass sich beide Seiten nach harten Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag und auf die Zuteilung der Ministerien verständigt haben. Über deren personelle Besetzung mochte denn auch keiner der Parteichefs bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags reden. Der inhaltliche Durchbruch gelang nach der Übereinkunft zur Beendigung sogenannter Kettenverträge.

Und zur Gesundheit? Hier sieht das Ergebnis eher durchwachsen aus. Beide Seiten wollen sich für ein modernes Vergütungssystem einsetzen, das den Versorgungsbedarf und den Stand des medizinischen Fortschritts abbildet. Eine auf Vorschlag des Bundesgesundheitsministeriums gebildete Kommission soll bis Ende 2019 Vorschläge erarbeiten. Ob diese Vorschläge dann umgesetzt werden, bleibt offen. Das kann die SPD nun wirklich nicht als Erfolg verkaufen. Es sei denn, die Sozialdemokraten spekulieren darauf, so die längst überfällige Reform der GOÄ politisch zu blockieren.

Beim Thema Einführung der Parität hat sich die SPD durchgesetzt, allerdings mit Abstrichen. Mit der Einführung der Parität sollte auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen verzichtet werden. Der Kompromiss lautet nun: Zusatzbeiträge werden ebenfalls paritätisch finanziert.

Einigkeit und ein paar Pluspunkte kann die SPD beim Thema Versorgung in der Fläche verbuchen. Hier will man Hausärzten Anreize bieten: Die sprechende Medizin und die Koordination der Facharzttermine sollen besser vergütet werden. Ein wichtiges Signal, wenngleich im Unklaren bleibt, wieviel Geld die Koalition dafür in die Hand nehmen will. Im Gegenzug soll die Präsenzpflicht in den Servicestellen erweitert werden – von 8 bis 18 Uhr. Und die Mindestsprechstundenzeit wird auf 25 Stunden erhöht.

Fazit: Zumindest im Gesundheitsteil des Vertrages lassen sich die unterschiedlichen Handschriften von Union und SPD eindeutig identifizieren. Klar ist aber auch, dass die Union, trotz vieler Zugeständnisse, den Systemwechsel vorerst verhindert hat. Bezahlt hat sie dafür mit der Anzahl möglicher SPD-geführter Ministerien, wenn, ja wenn die SPD-Basis das alles gut findet – ein bisschen surreal.

Lesen Sie dazu auch: GroKo: Koalitionsvertrag steht und erntet erstaunlich viel Lob

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut