Meningokokken

Ein Risiko, das auch Ärzte fürchten

Selten, aber überaus gefährlich: die Meningokokken-Infektion.

Veröffentlicht:

BERLIN. Anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am Donnerstag haben Kinderärzte und das Arzneimittel-Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) auf das seltene, aber äußerst gefährliche Risiko der Meningokokken-Infektion aufmerksam gemacht. GSK hatte dazu schon vor einigen Jahren die Aufklärungskampagne "Meningitis bewegt" gestartet, mit der werdende und neue Eltern sowie Kindertagesstätten über die Krankheit und effektive Präventionsmöglichkeiten aufgeklärt werden.

Die Meningokokken-Infektion ist in Deutschland mit jährlich etwa 300 Fällen äußerst selten. Besonders betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder sowie junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren. Tückisch an der Krankheit sind ihr Verlauf und die Folgerisiken: unspezifische, der Grippe ähnliche Symptome, die sich binnen weniger Stunden zu einer lebensbedrohlichen Krankheit entwickeln können. Ein Drittel der Erkrankungen führt zur Sepsis, teilweise mit Todesfolge, nicht selten mit schweren bleibenden Schäden: Hirnschäden, Hörverlust, Gliedmaßen-Amputationen bei durchweg jungen Menschen.

"Es ist eine Krankheit, die mir als Pädiaterin sehr viel Respekt einflößt", sagte die Berliner Kinderärztin Birgit Augustin vor Journalisten in Berlin. Angesichts der unspezifischen Symptome sei die Diagnostik auch für Ärzte sehr schwierig. "Ich fürchte schon die nächste Influenzawelle und das Risiko, dabei eine Meningokokken-Infektion zu übersehen."

Wirksame Prävention bietet allein eine Impfung. Von der Ständigen Impfkommission empfohlen wird die Vakzinierung gegen Typ C, die generell von den Kassen erstattet wird. Eine freiwillige Leistung der Kassen ist die Impfung gegen den häufigen Typ B; etwa 60 Prozent der Versicherten profitieren davon. Empfohlen wird die Impfung gegen Typ B für Personen, etwa Schüler, die sich längere Zeit beispielsweise in Großbritannien oder Italien aufhalten, wo diese Impfung empfohlen ist, sowie für Risikogruppen, die ein geschwächtes Immunsystem haben. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung