Kommentar

Ein Schuss ins eigene Knie

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:

Allerorten klagen Krankenhäuser über fehlenden ärztlichen Nachwuchs. Für viel Geld schalten Kliniken unzählige Anzeigen oder werben sich gegenseitig die Ärzte ab. Mit oft bescheidenem Erfolg.

Ganz anders sieht das Engagement aus, wenn der Nachwuchs das Label "Mediziner im Praktischen Jahr" trägt. Dann kennen viele Kliniken nur ein Signal an ihre Nachwuchskräfte: Arbeiten ja, Geld nein! Diesen an vielen Kliniken absurden Zustand hat der Hartmannbund jetzt in einer Umfrage dokumentiert. Noch immer speisen danach Kliniken ihre PJler mit Essenzuschüssen von 1,50 Euro oder der Stellung von Dienstkleidung ab - und erwarten dafür auch noch Verständnis.

Doch zum Glück scheren inzwischen immer mehr Kliniken aus dieser Linie aus. Sie haben erkannt, dass es sich um die gleichen Menschen handelt, die später einmal Assistenzarzt- und wiederum später Facharztstellen besetzen sollen. Die Strategie mancher Uniklinik, Medizinstudenten daran zu hindern, ein PJ an einer Klinik zu machen, die eine Vergütung zahlt, erweist sich dabei nur als bedauerlicher Schuss ins eigene Knie. Der Gipfel der Unanständigkeit ist erreicht, wenn die Uniklinik dem von ihr ausgewählten Lehrkrankenhaus eine Vergütung sogar ausdrücklich verbietet.

Lesen Sie dazu auch: Immer mehr Kliniken zahlen für das PJ

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren