Immer mehr Kliniken zahlen für das PJ

BERLIN (ble). Der anhaltende Ärztemangel in Deutschland wirkt sich offenbar positiv auf die finanzielle Situation der Medizinstudenten im Praktischen Jahr (PJ) aus.

Veröffentlicht:

Nach Recherchen des Hartmannbundes (HB) leisten inzwischen immer mehr Lehrkrankenhäuser eine Vergütung für die PJ-Tätigkeit der von den Unikliniken abgestellten Nachwuchsmediziner. Danach zahlen derzeit bundesweit mindestens 108 Kliniken ihren PJlern eine Aufwandsentschädigung, weitere Kliniken wollen dies in den kommenden Monaten tun oder beraten noch, wie aus einer am Montag vorgestellten Umfrage des Verbands hervorgeht.

Befragt wurden hierzu alle Unikliniken und die von ihnen ermächtigten Lehrkrankenhäuser in Deutschland. Insgesamt sind das 512 Einrichtungen. Bislang antworteten 241 Kliniken auf den Fragenkatalog des HB.

Allerdings unterscheidet sich die Unterstützung in ihrer Höhe nach Angaben des HB erheblich: So zahlt das Evangelische Krankenhaus Stift Betlehem in Ludwigslust, Lehrkrankenhaus der Uniklinik Rostock, eine monatliche Vergütung von 100 Euro und gewährt freie Kost und Unterkunft. Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide, Lehrkrankenhaus der Uniklinik Göttingen, zahlt bei freier Verpflegung und Unterkunft hingegen 600 Euro. Dagegen untersagt etwa die Uniklinik Frankfurt am Main ihrem Lehrkrankenhaus in Offenbach dessen Angaben zufolge strikt die Zahlung einer Aufwandsentschädigung.

Winn sieht gute Chancen für Kliniken auf dem Land

Zusätzlich oder alternativ zur Vergütung oder kostenfreien Logis zahlen einige Kliniken beispielsweise Fahrtkostenzuschüsse, stellen die Arbeitskleidung, bieten einen Internetzugang, gewähren Studienfreizeiten oder einen kostenlosen Strahlenschutzkurs.

HB-Chef Kurt Winn forderte die Kliniken, die eine Vergütung des Medizinnachwuchses weiter ablehnen, zum Umdenken auf: "Es ist nicht einzusehen, dass angehende Ärzte dazu gezwungen sind, neben langen und anstrengenden Diensten im Krankenhaus für ihren Lebensunterhalt zu sorgen." Der Vorsitzende des Ausschusses Medizinstudenten im HB, Max Pattmöller, sagte: "Jede Krankenschwester bekommt doch auch schon im ersten Lehrjahr Geld." Zudem schließe sich direkt an das PJ das Hammerexamen an, für das eine intensive Vorbereitung notwendig sei. Nach Ansicht von Pattmöller bleibt da keine Zeit mehr für einen Nebenjob. Interessierte Studenten können die Liste beim HB anfordern.

Nach Worten von Winn geht es dem HB bei seiner Forderung nicht um eine konkrete oder einheitliche Höhe der Vergütung, wohl aber um den Wettbewerb zwischen den Häusern. "Mit Hilfe einer attraktiven Honorierung können besonders Lehrkrankenhäuser in strukturschwachen Regionen ihren Standortnachteil möglicherweise sogar ausgleichen", wirbt er gerade unter ihnen um weitere Nachahmer.

Der Bayerische Ärztetag in Würzburg hat vergangene Woche für PJler eine bundesweit einheitliche Vergütung von 400 Euro pro Monat gefordert.

Helios: 700 Euro für das Praktische Jahr ab 2010

Vorreiter bei der Vergütung von Medizinstudenten im Praktischen Jahr (PJ) ist die Helios-Klinikgruppe. Bereits Ende 2006 schloss sie mit der Klinikärztegewerkschaft Marburger Bund eine entsprechende tarifvertragliche Vereinbarung ab, die im April 2007 ergänzt wurde. Danach verpflichtet sich Helios, seinen PJlern eine Aufwandsentschädigung von 400 Euro pro Monat zu zahlen. Ab Juli kommenden Jahres soll die Vergütung auf 600 Euro ansteigen, ab Juli 2010 sind dann 700 Euro vorgesehen.

Zur Helios-Klinikkette gehören 61 eigene Kliniken, darunter fünf Maximalversorger in Erfurt, Berlin-Buch, Wuppertal, Schwerin und Krefeld.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein Schuss ins eigene Knie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren