Kommentar

Ein Sieg der Emanzipation

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Es ist ein Resultat der praktischen Vernunft und ein Sieg fortschrittlicher Drogenpolitik: die Regelversorgung Schwerstabhängiger mit Heroin. Vielen Opiatsüchtigen hat die Politik damit neue Hoffnung gegeben. Ärzte werden endlich Rechtssicherheit haben, und die Städte werden finanziell entlastet.

Aber die Entscheidung hat noch eine ganz andere Tragweite: Sie zeigt nämlich, dass sich das Parlament emanzipieren kann, wenn es nur will. Fernab aller Fraktionszwänge stimmten Abgeordnete aller Couleur für das Gesetz, selbst aus Unionsreihen. Und geradezu idyllisch wirkte das Plenum, als selbst Linke und FDP an einem Strang zogen.

Das Parlament hat bewiesen, dass es Politik für Patienten machen kann. Demnächst kann es das wieder - bei der Patientenverfügung. Doch da sah das Bild neulich noch ganz anders aus: Wie in der Vorschule stritt man darüber, wessen Antrag zuerst abgestimmt werden darf. Ergebnis: Die Abstimmung wurde gleich ganz von der Tagesordnung genommen.

Lesen Sie dazu auch: Diamorphin auf Kassenkosten - Süchtige brauchen noch Geduld

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr