Kommentar

Ein angemessenes Honorar

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Endlich ein Beschluss, der den Hausärzten zugute kommt. Und der die Versorgungssituation vor allem in den ländlichen Regionen berücksichtigt. Mit diesen Worten wäre fast alles zur neuen Vergütungsregelung bei Haus- und Heimbesuchen gesagt. Aber eben nur fast.

Den Mitgliedern des Bewertungsausschusses - vor allem den Kassen - ist es hoch anzurechnen, dass sie Ärzten, die sich die Zeit nehmen, ihre Patienten zu Hause oder in Heimen zu besuchen, für diesen Mehraufwand endlich auch ein realistisches Honorar zugestehen wollen.

Und eine Honorarsteigerung um ein Drittel ist schon ein deutliches Zeichen der Anerkennung. Ebenfalls anzurechnen ist dem Bewertungsausschuss, dass er die Besuchsleistungen nun außerhalb von RLV und QZV vergüten will.

Denn für viele Ärzte in ländlichen Regionen lag das Problem ja gerade darin, dass die Haus- und Heimbesuche zu den Leistungen im RLV zählten. Wer viele immobile, ältere Patienten zu versorgen hatte, der machte das bislang nahezu zum Nulltarif.

Nun kommt das berühmte Aber: Die dringenden Besuche außerhalb von Heimen, die ebenfalls bei einigen Landärzten für schlaflose Nächte sorgen, wurden dabei leider vergessen.

Lesen Sie dazu auch: Ab 1. April mehr Geld für Haus- und Heimbesuche

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Bessere Vergütung für Betreuung im Heim

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Christoph Schmülling 27.01.201117:52 Uhr

Blauäugig

Sehr geehrte Frau Höhl,

sind Sie wirklich so naiv? Haben Sie das alte Spiel der KBV noch nicht durchblickt? Hier wird Umverteilung als Zugewinn tituliert - klappt immer wieder prima (siehe auch Kommentar von Herrn Kollegen Meuser).
Was mich aber noch tiefer bestürzt ist die Tatsache, dass Sie anscheinend 21 Euro für eine zeitaufwändige und qualifizierte ärztliche Leistung für ein angemessenes Honorar halten. Ich halte es für eine bodenlose Unverschämtheit.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Christoph Schmülling
Facharzt für Innere Medizin

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren