Kommentar

Ein neuer Claim für Spezialisten?

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Spezialisierte fachärztliche Leistungen, die sowohl von Kliniken als auch niedergelassenen Fachärzten ambulant erbracht werden, sind seit langem ein Zankapfel zwischen den Sektoren. Nach Einschätzung des GKV-Spitzenverband könnte ein neuer Sektor hier Abhilfe schaffen: der spezialärztliche Bereich.

Die Kassen sind mit dieser Vorstellung nicht allein, auch die KBV und die Deutsche Krankenhausgesellschaft können sich offenbar mit der Definition von klaren und verbindlichen Regeln für einen spezialärztlichen Sektor anfreunden.

Die Ausgestaltung des Konzepts wird nicht einfach sein. Die Erfahrung zeigt, dass die theoretische Einigkeit oft schnell wieder dahin ist, wenn es an die konkrete Umsetzung geht. Da kommen Ängste von Kassen, Kliniken oder Niedergelassenen auf, sie könnten vielleicht schlecht abschneiden.

Die Beteiligten müssen die Politik ins Boot holen, damit sie den rechtlichen Rahmen vorgeben kann. Dafür brauchen sie gute Argumente. Das wichtigste ist: Der neue spezialärztliche Sektor muss zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen. Sonst kann man sich den Aufwand sparen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Neue Regeln für ambulante Klinikleistungen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig