Kommentar

Eine Chance für Kreativität!

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Die kleine Uni Oldenburg will zusammen mit der Uni im holländischen Groningen einen Studiengang Medizin nach dem Bachelor- und Master-System aufbauen. Wird das realisiert, dann ist das kleine Oldenburg der Eisbrecher. Denn die 37. deutsche medizinische Fakultät wäre (zusammen mit Groningen) die erste, die Medizin-Abschlüsse nach dem EU- Bologna-Prozess hervorbrächte, und zwar gleich zwei: den Master of Science und "Geneeskunde".

Der medizinische Fakultätentag moniert unter anderem, die Oldenburger würden bei Wissenschaftlichkeit und Approbation deutsche Standards unterlaufen. Tatsächlich wäre eine Approbation nur über Holland möglich. Aber sind holländische Ärzte zu schlecht ausgebildet? Kaum.

Allerdings bekommt manche deutsche Fakultät nicht ohne Grund kalte Füße. Denn sollte der grenzüberschreitende Reformstudiengang gut funktionieren, könnte das kleine Oldenburg so manchem Dickschiff das Kielwasser zeigen - und auch noch billiger arbeiten als die Konkurrenz. Der Ärztemangel ist groß genug, um Experimente zu wagen! Und Oldenburg ist mit den Großen nicht vergleichbar: In Göttingen und Hannover beginnen jährlich Hunderte von Medizinstudenten. In Oldenburg wären es 40.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bachelor und Master in der Medizin - schon ein Modellversuch mobilisiert Widerstand

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen