Kommentar

Eine Chance für die Ärzteschaft

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:

Das Bekenntnis war eindeutig: Wer als Arzt bessere Qualität bringt, solle künftig auch mehr verdienen, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler bereits vor Jahren. Mutig schob er seinerzeit den Satz hinterher, dass schlechten Ärzten eines Tages ein Teil ihres Honorars abgezogen werden könnte.

Köhlers Worte machen deutlich: Beim Thema qualitätsorientierte Vergütung oder Pay for Performance (P4P) gibt es wohl kein Zurück mehr. Weltweit tüfteln Experten an aussagekräftigen Qualitäts-Indikatoren. Vorreiter sind Kliniken, die für einige harte Endpunkte in der Behandlung schon heute konkrete Daten veröffentlichen. Auch Ärztenetze und die Strukturverträge der KV Bayerns gelten als Labore für P4P.

Doch noch bleiben viele Fragen offen: Für welche Indikationen eignet sich P4P im Praxis-Alltag? Wie ist die Qualität der notwendigen Daten? Wie störanfällig sind die Indikatoren für schlechte Compliance? Und welche Qualitätssprünge rechtfertigen wie viel Bürokratie? Nach den endgültigen Antworten darauf suchen die Experten. Dabei setzen sie offenbar nicht primär auf eine harte Sanktionierung von Ärzten, sondern auf das Erkennen und Abstellen von unterdurchschnittlicher Behandlungsqualität. Für die Ärzte kann dies auch eine Chance sein.Seite 6

Lesen Sie dazu auch: "Qualitätsabhängige Vergütung ja - aber bitte mit Zeit, Sinn und Verstand"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren