Kommentar zum Seniorenbericht

Eine Infrastruktur für Alte

Von Robert Büssow Veröffentlicht:

Älter werden ist Nichts für Feiglinge. Der Alltag ist gespickt mit Hürden, die für Senioren schnell unüberwindlich werden: zu kleine Schrift im Supermarkt, störrische Ticketautomaten und weit und breit keine öffentliche Toilette oder eine Bank zum Ausruhen. Das kostet Lebensqualität.

Die Thüringer Landesregierung hat für ihren ersten Seniorenbericht nachgefragt, was die Generation 60 plus besonders beschäftigt.

Das Ergebnis: Sie haben Angst vor Krankheit, davor, nicht mehr ohne Hilfe allein leben zu können und in ein Pflegeheim gehen zu müssen. Nicht zuletzt fühlen sich viele Senioren an den Rand der Gesellschaft gedrängt und mit ihren Ängsten allein gelassen.

Dabei müsste es nicht so sein. Denn es gibt viele Beratungsangebote, es gibt gute Pflegeheime und Seniorenbeiräte. Viele wissen das nur nicht. Deshalb braucht es mehr Aufklärungskampagnen.

Aber auch aktive Senioren, die sich einmischen. Und Investitionen in eine barrierefreie Infrastruktur. Das müssen nicht teure Rampen sein. Das sind auch Handläufe, längere Ampelphasen zum Überqueren der Straße oder eine hellere Straßenbeleuchtung.

Politiker und Unternehmer müssen ja nur eines im Hinterkopf haben: Auch sie werden älter und könnten darauf angewiesen sein.

Lesen Sie dazu auch: Thüringen: Senioren wollen nicht ins Heim

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job