Der Standpunkt

Eine Vision von Machtpolitik

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Nach den KV-Wahlen haben sich Vertreterversammlungen und Vorstände neu sortiert, auf der Bundesebene hat sich eine Gruppe der KVen (FALK) gebildet, die in Opposition zur KBV-Mehrheit und zum KBV-Vorstand steht.

Zugleich stellt das Versorgungsstrukturgesetz, das jetzt als Entwurf vorliegt, das KV-System vor beachtliche Herausforderungen. Eine neue Bedarfsplanung, eine stärkere Regionalisierung der Honorarpolitik, Bürokratieabbau, Abbau der Regressbedrohung - und nicht zuletzt die Schaffung eines neuen Versorgungsbereichs für Spezialmedizin. Eine Herkulesaufgabe für die KBV und die KVen.

Umso mehr überrascht, dass KBV-Chef Dr. Andreas Köhler die Hälfte seiner programmatischen Rede bei der gestrigen VV dem internen Machtgefüge im KV-System verwendet hat. War es vor einigen Jahren die Vision vom KBV-Konzern, so bewegt Köhler jetzt die Idee, die VV zu einem Parlament mit Fraktionen und Fraktionszwang umzubilden, um konsistente Entscheidungen zu erreichen.

Juristen würden empfehlen, ins Gesetz zu schauen: Die VV ist kein Parlament, sie macht keine Gesetze, sie hat kein Ratifizierungsrecht, etwa bei Beschlüssen des Bewertungsausschusses.

Zu Recht beklagt Köhler Inkonsistenzen in der Selbstverwaltung. Aber sein parlamentarisches Modell würde diese nicht auflösen, sondern - wie in der großen Politik - im Nebel von Formelkompromissen eines Vermittlungsausschusses verschleiern. In der Sache: Inkonsistenzen sind Folge von Meinungspluralität, divergierenden Interessen von Arztgruppen und Regionen und des Widerstreits zwischen zentralen und dezentralen Lösungen.

Ein Beispiel dafür ist der regional unterschiedliche Umgang mit dem Verhältnis von Kollektiv- und Selektivvertrag. Die Praxis zeigt, dass es eine richtige Lösung nicht gibt. Das gilt auch für die Honorarpolitik.

Wenn Köhler eine neue Diskussionskultur anmahnt, so hat er Recht. Dazu würde allerdings auch die Einsicht gehören, dass die KBV nicht im Besitz der allein seligmachenden Rezeptur für eine Medizin von morgen ist.

Lesen Sie dazu auch: Köhler will klare Kante in den KBV-Gremien KBV begrüßt Abkehr von der Ära der Kostendämpfung Beschlüsse der KBV-VV in Kiel

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?