Kommentar

Eine fehlgeleitete Debatte

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Reisen bildet – auch beim schwierigen Thema Organspende. Doch Delegationsreisen von Politikern werden oft mit dem Etikett versehen: Urlaub auf Kosten des Steuerzahlers.

Der Kurztrip von sechs Gesundheitspolitikern nach Spanien und Dänemark widerspricht diesem Klischee. Es war eine Bildungsreise pur – die Konsequenzen haben sollte.

Spanien wird in deutschen Nabelschau-Diskussionen immer als Wunderland der Widerspruchslösung gelobt. Dänemark praktiziert wie Deutschland eine Zustimmungslösung.

Beide Systeme haben sich die Bundesabgeordneten einmal genauer erklären lassen – und waren baff. Zwar stehe die Widerspruchsregelung im Gesetz, wurde ihnen in Madrid beschieden, Organentnahmen ohne Konsultation der Angehörigen sind aber tabu.

In Kopenhagen vervollständigte sich dann das Bild: Es geht um die effiziente Identifizierung potenzieller Spender und die gute Begleitung der Angehörigen.

Organisation und Kommunikation sind die Schlüssel zum Erfolg. Das sollte sich in der aktuellen Debatte im Bundestag niederschlagen.

Wer sich am Gegensatz von Widerspruchs- und Entscheidungslösung festbeißt, ist auf dem Holzweg. Jens Spahn und die Seinen sollten ihren Antrag für die (doppelte) Widerspruchslösung überprüfen.

Lesen Sie dazu auch: Organspende: Warum Spanien ohne die Widerspruchslösung erfolgreich ist

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen