German Medical Award

Professorin Katja Schlosser für ihren Einsatz für Chirurginnen gewürdigt

Die Gießener Professorin Katja Schlosser ist für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem German Medical Award ausgezeichnet worden. Sie setzt sich für die Gleichberechtigung von Frauen in der Chirurgie ein.

Veröffentlicht:
Für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet: Professorin Katja Schlosser.

Für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet: Professorin Katja Schlosser.

© [M] privat

Marburg. Professorin Katja Schlosser hat den German Medical Award in der Kategorie Charity erhalten. Gewürdigt wird damit ihr ehrenamtliches Engagement und ihr Einsatz für die Gleichberechtigung von Frauen in der Chirurgie.

Die Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Gefäßchirurgie am Evangelischen Krankenhaus Mittelhessen in Gießen ist amtierende Präsidentin des im Januar 2021 gegründeten Vereins. „Die Chirurginnen e.V.“ Schlosser setzt sich intensiv für die Förderung und Vernetzung von Frauen in chirurgischen Fachbereichen ein. Der Verein habe in kurzer Zeit beachtliche Erfolge erzielt, heißt es. Er verfüge mittlerweile über 1.900 Mitglieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Plattform diene einem lebendigen Austausch für Frauen in der Chirurgie und schaffe eine unterstützende Gemeinschaft für Fachfrauen in der Medizin.

Die German Medical Awards werden jährlich verliehen, um herausragende Leistungen im Bereich der Medizin zu würdigen. (eb)

Mehr zum Thema

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Ofatumumab-Therapie: Reduktion der Schubrate unter früher Ofatumumab-Therapie über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 5 Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Ofatumumab in der Erstlinientherapie der aktiven RMS

Anhaltend hohe Wirksamkeita über einen Beobachtungszeitraum bis zu fünf Jahren belegt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, Nürnberg
Abb. 1 Die Isocitrat-Dehydrogenase-1 (IDH1)-Mutation beim Cholangiokarzinom (CCA) verhindert die Differenzierung der Zellen.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

IDH1-mutiertes Cholangiokarzinom

Ivosidenib als erste zielgerichtete Therapieoption zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“