Mandate

Elf Ärzte im neuen Bundestag

Professor Karl Lauterbach (SPD) und MB-Chef Rudolf Henke (CDU) erringen Direktmandate.

Veröffentlicht:

BERLIN. Dem neuen Bundestag werden elf Ärzte angehören. Dazu zählt der erfahrene Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach (SPD). Er holte im Wahlkreis Leverkusen-Köln IV mit 38,7 Prozent das Direktmandat. Auch der Vorsitzende des Marburger Bundes, Rudolf Henke (CDU), hat in seinem Wahlkreis die meisten Stimmen auf sich vereinigen können. Er setzte sich in Aachen knapp gegen die langjährige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt von der SPD durch.

Ihre Meinung zum Wahlausgang

Uns interessiert: Wie beurteilen Sie selbst das aktuelle Wahlergebnis?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung per E-Mail an gp@springer.com

oder posten Sie Ihren Kommentar auf unserer Facebook-Seite – bzw. gleich hier auf der Webseite.

Ebenfalls für die CDU zieht die Ärztin und Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen erneut in den Bundestag ein. Sie unterlag zwar in ihrem Wahlkreis der ehemaligen SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi, stand aber auf Platz eins der niedersächsischen Landesliste. Seinen Gießener Wahlkreis konnte auch der Arzt und Staatsminister im Kanzleramt Helge Braun für die Christdemokraten gewinnen.

Als politische Newcomerin setzte sich die Herzchirurgin Professor Claudia Schmidtke (CDU) in ihrem Lübecker Wahlkreis gegen eine erfahrene SPD-Kandidatin durch. Diese hatte in den vergangenen 15 Jahren stets das Direktmandat in der Hansestadt geholt. Für die CSU konnte der Facharzt für Innere Medizin Stephan Pilsinger den Wahlkreis München-West/Mitte gewinnen. In die SPD-Fraktion zieht neben Lauterbach mit der Hausärztin Sabine Dittmar eine weitere Ärztin ein.

Außerdem werden dem Bundestag die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Grüne) sowie der Universitätsprofessor und Facharzt für Innere Medizin Andrew Ullmann (FDP) angehören. Der Facharzt für Innere Medizin Professor Axel Gehrke sowie der Orthopäde Robby Schlund ziehen für die AfD ins Parlament ein. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern