Eltern von Frühchen müssen hohe Kosten schultern

FRANKFURT/MAIN (ras). Eltern von frühgeborenen Kindern müssen für stationäre Wiederaufnahme nach der Geburt, ambulante Nachuntersuchungen, Therapien, Hilfsmittel, Medikamente, Fahrtkosten und Kinderbetreuung bis zu deren fünften Geburtstag eine finanzielle Gesamtbelastung von durchschnittlich 6613 Euro schultern.

Veröffentlicht:

Nach Angaben des Bundesverbandes "Das frühgeborene Kind" leben in Deutschland derzeit etwa 60 000 Frühchen. Damit repräsentieren Frühgeborene die größte Kinderpatientengruppe Deutschlands.

Um die finanzielle - nicht vom Staat getragene - Belastung für betroffene Eltern für diese Frühchen herauszufinden, hat die Foundation for the Care of newborn Infants (EFCNI) 588 Eltern aus dem deutschen Sprachraum im Zeitraum von September 2007 bis März 2008 befragt. Einer der größten Kostenblöcke, die Eltern selber tragen müssen, sind Therapiekosten.

In den ersten beiden Jahren nimmt ein frühgeborenes Kind, das vor der 32. Schwangerschaftswoche geboren wurde, rund 90 Therapiestunden in Anspruch. Sehschwäche, Fütterungsstörungen und Dyspraxie gehören außer allgemeinen Entwicklungsstörungen zu den häufigsten neurologischen Beschwerden. Drei Viertel der Frühgeborenen benötigen daher eine Physiotherapie, 40 Prozent eine Ergotherapie und rund ein Drittel der Kinder eine Logopädie. Die therapieintensivste Zeit liegt bei allen zu früh Geborenen im Vorschulalter zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr.

Im Schnitt haben die Eltern der Kinder bis zum fünften Geburtstag 1180 Euro für Therapien und 410 Euro für Medikamente ausgegeben. Nahezu die Hälfte der betroffenen Familien müssen sich zudem ein Inhalationsgerät oder einen Heimmonitor zur Beobachtung von Herzfrequenz und Atemmuster des frühgeborenen Kindes zulegen.

Wie die Studie weiter ergab, müssen betroffene Eltern auch überdurchschnittlich häufig unbezahlten Urlaub in Kauf nehmen. Das macht einen Einkommensverlust von durchschnittlich etwa 460 Euro bis zu 1220 Euro aus.

Unbezahlter Urlaub schmälert die Einkommen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung