Studie

Elterngeld führt zu längeren Stillzeiten

Seit der Einführung des Elterngeldes stillen mehr Mütter ihre Kinder mindestens vier Monate. Das zeigt eine neue Studie.

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit Einführung des Elterngeldes stillen mehr Mütter ihre Kinder länger als zuvor. Das ergab eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die am Montag veröffentlicht wurde.

"Der Anteil von Müttern, die mindestens vier Monate stillen, hat signifikant zugenommen, aber nur unter den Müttern, die von dem Elterngeld im Vergleich zum Erziehungsgeld profitieren", sagte DIW-Forscherin Katharina Spieß.

Während vor der Reform etwa 61 Prozent der betreffenden Mütter ihre Kinder mindestens vier Monate stillten, seien es seit der Reform 71 Prozent.

Das Elterngeld - nicht zu verwechseln mit dem umstrittenen und kürzlich gekippten Betreuungsgeld - gibt es seit 2007. Es soll den Einkommensausfall durch Arbeitsverzicht zu einem Teil ersetzen und kann für 12 Monate bezogen werden. Wenn Vater und Mutter Elternzeit nehmen, wird es bis zu 14 Monate lang gezahlt.

Das bis 2007 bestehende Erziehungsgeld wurde nur für Eltern mit vergleichsweise kleinen Einkommen gezahlt, und die Beträge waren in der Regel geringer.

Nach Angaben des DIW stieg der Anteil der Mütter, die ihr Kind mindestens sechs Monate stillen, mit Einführung des Elterngeldes von 53 auf 61 Prozent. Mütter, für die das Elterngeld im Vergleich zum Erziehungsgeld keine Vorteile brachte, hätten ihr Stillverhalten jedoch in derselben Zeit nicht verändert.

 Auch andere Faktoren zeigten, dass die Studie nicht nur eine zufällige Korrelation zwischen Elterngeld und der Länge des Stillens widerspiegele, sondern einen ursächlichen Zusammenhang, sagte Spieß. Gleichgeblieben sei etwa die Entscheidung von Müttern, ob sie nach der Geburt überhaupt stillen oder nicht, schreibt der "Tagesspiegel" (Montag), der zuerst über die Studie berichtet hatte.

Die Nationale Stillkommission empfiehlt, Neugeborene mindestens vier Monate lang ausschließlich zu stillen und spätestens ab dem siebten Monat zusätzlich Beikost zu geben.

Für die Studie werteten die Autorinnen Daten von mehr als 950 befragten Müttern aus dem sozio-oekonomischen Panel (SOEP) aus, für das im Auftrag des DIW seit 30 Jahren Menschen befragt werden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 03.08.201522:49 Uhr

Aus Sicht des Kindes wichtig, bitte nicht nur 4 Monate

ALLE Statistiken zeigen Vorteile bei längerem Stillen, auch noch bis 2 Jahre.
Dabei glaube ich persönlich, dass es nicht nur am Nahrungsmittel Muttermilch liegt. Das reicht dem Baby schon nach 6 Monaten nicht mehr als alleinige Nahrungsquelle.

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung