Kommentar

Ende der Einsilbigkeit

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Freie Arztwahl, kontinuierliche Versorgung durch den gleichen Hausarzt und ein barrierefreier Praxiszugang - Wünsche, die sich einfach anhören. Wünsche, die für Patienten ohne Behinderung eine Selbstverständlichkeit sind. Doch viele Behinderte machen beim Gang zum Arzt oft Erfahrungen, die einem keiner wünscht: Sie werden abgewiesen oder fühlen sich oft nicht für voll genommen - Probleme mit der Compliance sind die Folge. Menschen mit Lernbehinderungen verstehen den Beipackzettel nicht - Ergebnis ist oft eine unkontrollierte Selbstmedikation. Wird ein Hilfsmittel verordnet, müssten sie ihren speziellen Bedarf vor den Sozialgerichten durchsetzen.

Es ist wenig hilfreich, wenn das Gesundheitsministerium sich nur auf SGB V Paragraf 2a verlässt, wonach den Belangen von Menschen mit Behinderung "Beachtung geschenkt werden" muss, und tatenlos zusieht, wie die Versorgung von Erwachsenen mit Behinderung weiter am Boden liegt.

Appelle an das Engagement von Selbstverwaltung und Kassen haben bisher wenig genutzt. Doch die Einsilbigkeit bei diesem Thema sollte schon lange vorbei sein. Der Gesetzgeber sollte endlich zur Tat schreiten und rechtliche Rahmenbedingungen verbessern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick