Arbeitsbedingungen

Englische Assistenzärzte streiken

Veröffentlicht:

LONDON. In England haben am Dienstag die Assistenzärzte gestreikt: 4000 Operationen sowie tausende Check-ups und andere Konsultationen fielen durch den Arbeitskampf aus.

Der Streik ist der erste Arbeitskampf britischer Mediziner seit vielen Jahren und er markiert den Beginn einer neuen und schwierigen Phase britischer Gesundheitspolitik. Weitere Arbeitsniederlegungen sind bereits angekündigt.

Die Streiks von etwa 50.000 Assistenzärzten des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) sorgten dafür, dass in vielen Kliniken nur noch Notfalloperationen und -behandlungen vorgenommen werden konnten.

Rund 4000 Routine-Eingriffe wie Hüftgelenksoperationen und einfache Augenoperationen wurden kurzfristig abgesagt. Onkologische Versorgungsangebote waren nicht betroffen.

Die Assistenzärzte streiken, weil sie bessere Arbeitsbedingungen - vornehmlich kürzere Arbeitszeiten und flexiblere Arbeitszeitverträge - fordern. Diese Forderungen werden vom Gesundheitsministerium abgelehnt. Es fehle das Geld, so das Ministerium.

Bevölkerung steht hinter den Ärzten

Die englische Öffentlichkeit steht hinter den streikenden Ärzten. Eine repräsentative Umfrage der BBC ergab, dass zwei Drittel der Engländer den Arbeitskampf unterstützen, solange gewährleistet ist, dass Notfälle nach wie vor behandelt werden.

Lediglich 16 Prozent der 869 Befragten sagten, sie lehnten den Streik der Assistenzärzte ab. Am heutigen Mittwoch dürfte sich die Versorgungslage in den Kliniken zwischen London und Liverpool wieder normalisieren.

Doch der nächste Ärztestreik steht vor der Tür: am 26. Januar wollen die Assistenzärzte abermals die Arbeit verweigern - dann für 48 Stunden.

Hausarztpraxen waren gestern nicht von den Arbeitsniederlegungen betroffen. Allerdings ergab eine Blitzumfrage der "Ärzte Zeitung" bei Primärarztpraxen in London, dass viele Sprechstunden deutlich voller waren als üblich, da Patienten, die Behinderungen in den bestreikten Kliniken fürchteten, zum Hausarzt auswichen. (ast)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung