Baden-Württemberg

Entlassung aus der Klinik ohne Info-Lücken

Veröffentlicht:

STUTTGART. Ein verbessertes Einweisungs- und Entlassmanagement zwischen Hausarztpraxen und Kliniken wird im Rahmen des AOK-Hausarztvertrags in Baden-Württemberg erprobt. Die ersten Patienten sind dazu in das vom Innovationsfonds geförderte Projekt VESPEERA (Versorgungskontinuität sichern: Patientenorientiertes Einweisungs- und Entlassmanagement in Hausarztpraxen und Krankenhäusern) eingeschrieben worden, teilten die Vertragspartner mit. Vorgesehen ist die Teilnahme von rund 100 Praxen, die am Hausarztvertrag teilnehmen sowie zehn Klinikstandorten.

Jeder sechste AOK-Patient werde nach einem stationären Aufenthalt binnen drei Monaten erneut eingewiesen. Doch an der Schnittstelle zwischen Hausärzten und Kliniken gebe es oft Informationsbrüche. Hier setzt das Projekt an und gehe inhaltlich über den Rahmenvertrag zum Entlassmanagement (Paragraf 39 Absatz 1a SGB V) hinaus, heißt es. Gestärkt werden soll der Hausarzt als Versorgungssteuerer. Eines seiner Instrumente ist der strukturierte Einweisungsbrief, der das Krankenhaus bei der Entlassplanung unterstützen soll. Ergebnisse sollen bis Herbst 2020 vorliegen. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert