Entlassmanagement

Ab Oktober: Neue Regeln in Kliniken

Der GKV-Spitzenverband lobt neue Regeln zum Entlassmanagement – der Weg dorthin war steinig.

Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten sollen künftig besser versorgt werden, wenn sie aus dem Krankenhaus entlassen werden. Dazu sollen die Krankenhausärzte den Patienten klare Instruktionen mit auf den Weg geben, welche Medikamente und welche Nachbehandlungen nötig sind.

Vom 1. Oktober an gelten neue, verbindliche Regelungen für das strukturierte Entlassmanagement nach einem Krankenhausaufenthalt. Darauf hatten sich nach langem Streit die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der GKV-Spitzenverband sowie die KBV im Sommer verständigt. Klinikärzte können Patienten dann bis zu einer Woche nach der Entlassung weiter betreuen, Apothekenrezepte ausstellen und krankschreiben.

"Damit haben die gesetzlich Versicherten die Gewissheit, dass bei jeder stationären Behandlung in einem Krankenhaus auch der anschließende Übergang von der Klinik zum weiterbehandelnden Arzt oder zur nächsten Versorgungseinrichtung Teil der Versorgung ist", teilte der GKV-Spitzenverband mit. Verbandsvize Johann-Magnus von Stackelberg, sagte, beim Entlassmanagement zeige sich, "wie gut es für die Patienten ist, wenn alle in der Versorgungskette Hand in Hand arbeiten."

Die Regelung in Paragraf 39 SGB V geht auf das Versorgungsstärkungsgesetz von 2015 zurück. Weil sich KBV und DKG nicht einigen konnten, musste das Schiedsamt Regeln vorgeben. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern